Master Philosophie
Wintersemester 2017/2018 Sommersemester 2018 Wintersemester 2018/2019 Sommersemester 2019 Wintersemester 2019/2020 Sommersemester 2020 Wintersemester 2020/2021 Sommersemester 2021 Wintersemester 2021/2022 Sommersemester 2022 Wintersemester 2022/2023 Sommersemester 2023 Wintersemester 2023/2024 Sommersemester 2024 Wintersemester 2024/2025 Sommersemester 2025 Wintersemester 2025/2026 Sommersemester 2026 Wintersemester 2026/2027
SE2 221/U
Emma Braccini
Die Veranstaltung findet jede Woche statt.
Link zum eLearning-Portal
Erster Termin: 13.10.2025
Angeboten auf: englisch.
Zugehörige Veranstaltung: The Philosophy of Climate Science: An Introduction.
BZW A154/U
Norbert Engemaier
Das Thema des Todes lässt niemanden unberührt – früher oder später drängt es sich uns nahezu auf. Kein Wunder also, dass der Tod schon seither ein zentrales Thema der Philosophie abbildet und dies wahrscheinlich auch immer tun wird. Gleichwohl wird die „Philosophie des Todes“ häufig von etwaigen Einstellungen zum Tod, der Bestimmung der Todeskriterien oder der Frage danach geleitet, wer, wann, wie sterben darf oder eben nicht. In kurz: der ethische Diskurs durchzieht weite Teile der hematik. Das Seminar versucht im Gegenzug den Tod als „ein Problem der Lebenden“ darzustellen, nämlich als ein vielschichtiges Themengebiet. Die Thematik wirft schließlich mehr Fragen als die Bewertung des Todes auf: Wie beeinflusst der Tod die Lebenden und was fordert er von ihnen? Wie reden wir über das Sterben, den Tod und über Tote? Welchen Einfluss haben Nahtoderfahrungen auf unsere Identität? Das und vieles mehr soll der Anhaltspunkt für Diskussionen im Seminar sein, um philosophisch informierte Worte für den Tod zu finden. TRIGGERWARNUNG: Das Seminar wird sich um Sterben, Tod und naheliegende Themen drehen wie Suizid, Selbstverletzung, Tod von Verwandten, Tod von Tieren, Trauer um Tote und den Einfluss des Todes auf Menschen. Wir verstehen vollkommen, dass nicht alle Sitzungen von allen Personen wegen dieser Spezifik besucht werden können. Hierbei handelt es sich um ein studentisches Seminar. Prüfungsleistungen können jedoch nach Absprache durch Herrn Engemaier oder andere Dozent:innen des Instituts bewertet werden.
Angeboten auf: deutsch.
ABS 2-07/U
Enno Fischer
BZW A255/U
Martin Weichold
Die Veranstaltung wird in zwei Gruppen angeboten; die Teilnehmer:innen werden gebeten, sich für eine der Gruppen zu entscheiden. Die Anmeldung auf OPAL wird ab dem 15. September 2025 um 12:00 Uhr möglich sein.
Abgabe Prüfungsleistungen: 13.03.2026
Erster Termin: 14.10.2025
SE2 025/U
Prof. Dr. Reinhard Hiltscher
Die Lehrveranstaltung findet nur in den Monaten Oktober, November und Dezember statt
Abgabe Prüfungsleistungen: 26.11.2025
BZW A153/U
PD Dr. Rico Hauswald
Erster Termin: 15.10.2025
Die Übung findet nur in den Monaten Oktober, November und Dezember statt.
Lisa Hecht
Die Lehrveranstaltung findet nur in den Monaten Oktober, November und Dezember 2025 statt. Die Anmeldung auf OPAL wird ab dem 15. September 2025 um 12:00 Uhr möglich sein. Bereitschaft zum Lesen anspruchsvoller Texte auf Englisch wird vorausgesetzt.
Erster Termin: 16.10.2025
BZW A418/U
Die Lehrveranstaltung findet nur in den Monaten Oktober, November und Dezember 2025 statt.
Dr. Pedro Schmechtig
Abgabe Prüfungsleistungen: 30.09.2025
Erster Termin: 17.10.2025
Kein Raum, evtl. siehe Details
Dr. Martin Grajner
Vorbesprechung digital am 30. Oktober, 6. Doppelstunde (DS) 16:40 bis 18:10 unter https://tu-dortmund.zoom.us/j/98579321130?pwd=DF9Ga6bIvKZT5Zk1yiIvsokmcIcxnk.1 Sitzungen: 15. November 25, Dauer: 2. DS bis 6. DS 16. November 25, Dauer: 2.DS bis 5. DS 7. Februar 26, Dauer: 2. DS bis 6. DS 8. Februar 26, 2. DS bis 5. DS Moralische Normen schreiben vor, wie wir handeln sollen („Tue das, was gut ist“). Epistemische Normen legen fest, was wir glauben sollen („Glaube das, was wofür Du gute Gründe hast“). Doch wie sollten wir die epistemische Normativität genau verstehen? Ist die epistemische Normativität instrumentell wertvoll – also abhängig davon, dass das Befolgen von epistemischen Normen unseren Zielen und Wünschen dient? Oder besteht sie unabhängig von unseren Zielen? In diesem Seminar werden wir uns mit zentralen Texten zur Debatte um die epistemische Normativität auseinandersetzen. Da die meisten Texte nur in englischer Sprache vorliegen, sind gute Englischkenntnisse Voraussetzung für die Teilnahme. Das Blockseminar wird als hybride Veranstaltung durchgeführt.
Erster Termin: 30.10.2025
Tamara Jugov
Dieses Blockseminar findet am 23. bis 25. Februar 2026 in Göttingen statt. Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 10 begrenzt. Eine Übernahme von Übernachtungskosten ist geplant.