Alle Studiengänge
Wintersemester 2017/2018 Sommersemester 2018 Wintersemester 2018/2019 Sommersemester 2019 Wintersemester 2019/2020 Sommersemester 2020 Wintersemester 2020/2021 Sommersemester 2021 Wintersemester 2021/2022 Sommersemester 2022 Wintersemester 2022/2023 Sommersemester 2023 Wintersemester 2023/2024 Sommersemester 2024
BZW A152/U
Prof. Dr. Markus Tiedemann
Leistungsanforderungen / Ziel: Erarbeitung einer Unterrichtssequenz ausgehend vom außerschulischen Lernort Nationalpark sächsische Schweiz und dem bergsportlichen Moment im Sinne einer moderaten Bewegung. Analog zu Lernort und Bergsport als eine Natursportart sollten die fachphilosophischen Themen eingearbeitet werden. Folgende Themen wären denkbar: Risikoethik bzw. Risikobegriff nach Birnbacher, Verantwortungsbegriff nach Hans Jonas, Natur- Umweltethik, Sportphilosophie und Sportsoziologie, teleologische Ethik bis hin zu modernen Aristotelikern wie Hans Lenk und dessen Begriff der Eigenleistung u.s.w.
Abgabe Prüfungsleistungen: 15.09.2019
Die Veranstaltung findet jede Woche statt.
Erster Termin: 02.04.2019
SE2 103/U
Theaterarbeit und philosophische Bildung Außerschulische Lernorte – Das Staatsschauspiel Dresden Leitung: Bettina Seiler, Theaterpädagogin und Professor Dr. Markus Tiedemann Beschränkt auf 16 Personen! In diesem Seminar lernen Studierende das Staatsschauspiel Dresden als außerschulischen Lernort kennen und wagen einen Blick hinter die Kulissen des Schauspielhauses. Sie erkunden Möglichkeiten der spielpraktischen Auseinandersetzung mit Themen und Schwerpunkten einer Produktion des Theaters und erproben theaterpädagogische Methoden, die auf den Unterricht übertragbar sind. Fachdidaktisch steht das Theater als außerschulischer Lernort und das theatrale Philosophieren im Mittelpunkt. Welche philosophischen Fragen wirft eine Inszenierung auf? Welche Methoden eignen sich, diese mit Schüler*innen im Fachunterricht spielpraktisch zu fokussieren? In vier aufeinanderfolgenden Seminarterminen lernen Studierende das Staatsschauspiel Dresden als außerschulischen Lernort kennen und gehen mit Theaterschaffenden auf eine fachorientierte ästhetische Forschungsreise. Im Mittelpunkt steht die Inszenierung HOOL nach dem Roman von Philipp Winkler (Kleines Haus 1). Alle Seminarteilnehmer*innen müssen die Inszenierung zu Beginn des Seminars gesehen haben! Spätestens möglich am Mi, den 29.05. um 19.30 Uhr! (Weitere Spieltermine - siehe www.staatsschauspiel-dresden.de) Termine im Schauspiehaus: Di. 28.05./ Di, 04.06. / Di, 18.06. / Di, 25.06.; jeweils 16.40 bis 18.10 Uhr im Schauspielhaus - Angebot für Lehramtsstudierende Ethik/Philosophie Leitung: Bettina Seiler (Theaterpädagogin) Kosten: 7,00 – 13,00 € für das Ticket (entsprechend der gewählten Platzgruppe) Weitere Details im entsprechenden OPAL-Kurs!
Link zum eLearning-Portal
Angeboten auf: deutsch.
BZW A154/U
Ort: Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven Zeit: 27.-30.05.2018, sowie Vorbereitungstreffen Mi. Block I 7:30-9.00 am 03.04. Inhalte: Didaktik der Außerschulischen Lernorte, Einführung in die wissenschaftliche Archivarbeit, Einführung in die Migrationsforschung, Kennenlernen eines interessanten Außerschulischen Lernortes, Planen von Unterrichtseinheiten, Migration als Thema des Philosophie- und Ethikunterrichts. Leistungsanforderung / Ziel: Erstellung einer Unterrichtseinheit, die eine Exkursion zum Deutschen Auswanderhaus impliziert und/oder einen Aspekt der Migration in den Mittelpunkt stellt. Mögliche Themen: Auswanderung, Migration, Fremdheit und fremd sein, Traditionen, Menschenrechte, Heimat, Abschiede, Asyl, Anfeindungen usw. Studierende ohne Lehramtsstudiengang können selbstverständlich partizipieren und rein fachphilosophische Arbeiten einreichen. Besonders gelungene Unterrichtseinheiten werden ggf. veröffentlicht. Kosten: Die Kosten für Anfahrt und Unterbringung (Jugendherberge), Frühstück, Kaffeepause sowie Eintritt und Schulung werden übernommen. Allein die Kosten für die Verpflegung müssen selbst getragen werden Für die Teilnahme ist eine verbindliche Anmeldung im Sekretariat von Herrn Tiedemann notwendig!
Abgabe Prüfungsleistungen: 30.09.2019
Erster Termin: 03.04.2019
BZW A/251/U
Proseminar Fachdidaktik (FD2): Methoden des Philosophie- und Ethikunterrichts Mi. Block III (11.10-12.40) Markus Tiedemann Das Seminar thematisiert unterschiedliche Methoden des Philosophie- und Ethikunterrichts. Neben der Vorstellung, Systematisierung und Problematisierung der Methoden, sollen auch praktische Übungen realisiert werden. Hierfür werden in Gruppenarbeit Seminarsitzungen vorbereitet und durchgeführt