Logo, Link zur Startseite

Vorlesungsverzeichnis

Institut für Philosophie

Wintersemester 2023/2024

Alle Studiengänge

 Filter Details anzeigen/ausblenden Prüfungsleistungen
Semester:
Vorlesungsname enthält im Titel:
Modul:
Studiengang:
Veranstaltungstypen:
Wochentag:
Stunde:
Dozent:
Gebäude:
Prüfungstyp:
eLearning-Seite vorhanden?

Montag:


2. DS (09:20 — 10:50, 2 SWS) — S

HSZ 0204/U

Einführung in die Metaethik

Martin Weichold

Details

Eine Anmeldung auf OPAL ist ab dem 11.9.23 um 12:00 Uhr möglich.

Abgabe Prüfungsleistungen: 31.03.2024

Die Veranstaltung findet jede Woche statt.

Link zum eLearning-Portal

Erster Termin: 09.10.2023

Angeboten auf:  deutsch.

Prü­fungs­num­mer Prü­fungs­typ Bereich Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (alle Schularten bis 2017)
Modul: Themen der Philosophie
40930 Essay (unbenotet) Ggf. nur für einzelne Schularten Zweiter Zeitraum
40920 Referat (unbenotet) Ggf. nur für einzelne Schularten Erster Zeitraum
40910 Seminararbeit Ggf. nur für einzelne Schularten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Nebenfach Philosophie im Bachelor Physik (Empfehlungen)
Modul: Nichtphysikalisches Wahlpflichtmodul Philosophie
n.V. nach Absprache NF Physik Erster Zeitraum
Studiengang: Nebenfach Philosophie im Master Physik (Empfehlungen)
Modul: Nichtphysikalische Ergänzung Philosophie
n.V. nach Absprache NF Physik Erster Zeitraum
Studiengang: Studium Generale/AQUA
Modul: Studium Generale/ AQUA
nach Absprache Studium Generale / AQUA (für SLK und andere) Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (GY bis 2022)
Modul: Praktische Philosophie
45320 Essay Praktische Philosophie (Seminar/Essay) Zweiter Zeitraum
45330 Referat Praktische Philosophie (Seminar/Referat) Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (GY bis 2022)
Modul: Themen der Philosophie
41010 Essay Themen der Philosophie (Essay) Zweiter Zeitraum
41020 Referat Themen der Philosophie (Referat) Erster Zeitraum
40910 Seminararbeit Themen der Philosophie (Seminararbeit) Zweiter Zeitraum
Studiengang: Bachelor Philosophie (bis 2022)
Modul: Praktische Philosophie
10510 Essay Praktische Philosophie (Seminar/Essay) Zweiter Zeitraum
10520 Referat Praktische Philosophie (Seminar/Referat) Erster Zeitraum
Studiengang: Bachelor Philosophie (bis 2022)
Modul: Themen der Philosophie
14010 Essay Themen der Philosophie (Essay) Zweiter Zeitraum
14020 Referat Themen der Philosophie (Referat) Erster Zeitraum
14030 Seminararbeit Themen der Philosophie (Seminararbeit) Zweiter Zeitraum
Studiengang: Großer Ergänzungsbereich /2. Teilfach Philosophie anderer BA-Studiengänge (bis 2022)
Modul: Praktische Philosophie
52410 Essay Praktische Philosophie (Seminar/Essay) Zweiter Zeitraum
52420 Referat Praktische Philosophie (Seminar/Referat) Erster Zeitraum
Studiengang: Großer Ergänzungsbereich /2. Teilfach Philosophie anderer BA-Studiengänge (bis 2022)
Modul: Themen der Philosophie
76940 Essay Themen der Philosophie (Essay) Zweiter Zeitraum
76920 Referat Themen der Philosophie (Referat) Erster Zeitraum
76930 Seminararbeit Themen der Philosophie (Seminararbeit) Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (GS bis 2022)
Modul: Praktische Philosophie
45320 Essay Praktische Philosophie (Seminar/Essay) Zweiter Zeitraum
45330 Referat Praktische Philosophie (Seminar/Referat) Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (GS bis 2022)
Modul: Themen der Philosophie für das Lehramt an Grundschulen
41011 Essay Themen der Philosophie (Essay) Zweiter Zeitraum
41020 Referat Themen der Philosophie (Referat) Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (MS bis 2022)
Modul: Praktische Philosophie
45320 Essay Praktische Philosophie (Seminar/Essay) Zweiter Zeitraum
45330 Referat Praktische Philosophie (Seminar/Referat) Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (MS bis 2022)
Modul: Themen der Philosophie
41010 Essay Themen der Philosophie (Essay) Zweiter Zeitraum
41020 Referat Themen der Philosophie (Referat) Erster Zeitraum
40910 Seminararbeit Themen der Philosophie (Seminararbeit) Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (BBS bis 2022)
Modul: Praktische Philosophie
45320 Essay Praktische Philosophie (Seminar/Essay) Zweiter Zeitraum
45330 Referat Praktische Philosophie (Seminar/Referat) Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (BBS bis 2022)
Modul: Themen der Philosophie
41010 Essay Themen der Philosophie (Essay) Zweiter Zeitraum
41020 Referat Themen der Philosophie (Referat) Erster Zeitraum
40910 Seminararbeit Themen der Philosophie (Seminararbeit) Zweiter Zeitraum
Studiengang: Kleiner Ergänzungsbereich Philosophie und Humanities (bis 2022)
Modul: Praktische Philosophie
52410 Essay Praktische Philosophie (Seminar/Essay) Zweiter Zeitraum
52420 Referat (unbenotet) Praktische Philosophie (Seminar/Referat) Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Grundschulen (ab 2023)
Modul: Themen der Philosophie I: Verstehen und Kritisieren
M2300-EP011 Portfolio Modul wird jedes Semester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Grundschulen (ab 2023)
Modul: Themen der Philosophie II: Systematisches Argumentieren
M2300-EP012 Portfolio Modul wird jedes Semester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Oberschulen (ab 2023)
Modul: Teilbereiche der Praktischen Philosophie: Texte und Argumente
M2300-EP008 Portfolio Modul wird jedes Semester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Oberschulen (ab 2023)
Modul: Themen der Philosophie I: Verstehen und Kritisieren
M2300-EP011 Portfolio Modul wird jedes Semester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Oberschulen (ab 2023)
Modul: Themen der Philosophie II: Systematisches Argumentieren
M2300-EP012 Portfolio Modul wird jedes Semester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Gymnasien (ab 2023)
Modul: Teilbereiche der Praktischen Philosophie: Texte und Argumente
M2300-EP008 Portfolio Modul wird jedes Semester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Gymnasien (ab 2023)
Modul: Themen der Philosophie I: Verstehen und Kritisieren
M2300-EP011 Portfolio Modul wird jedes Semester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Gymnasien (ab 2023)
Modul: Themen der Philosophie II: Systematisches Argumentieren
M2300-EP012 Portfolio Modul wird jedes Semester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Gymnasien (ab 2023)
Modul: Themen der Philosophie III: Vom Einwand zum Lösungsansatz
M2300-EP013 Portfolio Modul wird jedes Semester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Berufsb. Schulen (ab 2023)
Modul: Teilbereiche der Praktische Philosophie: Texte und Argumente
M2300-EP008 Portfolio Modul wird jedes Semester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Berufsb. Schulen (ab 2023)
Modul: Themen der Philosophie I: Verstehen und Kritisieren
M2300-EP011 Portfolio Modul wird jedes Semester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Berufsb. Schulen (ab 2023)
Modul: Themen der Philosophie II: Systematisches Argumentieren
M2300-EP012 Portfolio Modul wird jedes Semester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Berufsb. Schulen (ab 2023)
Modul: Themen der Philosophie III: Vom Einwand zum Lösungsansatz
M2300-EP013 Portfolio Modul wird jedes Semester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Bachelor GKS: 1. HF Philosophie (ab 2023)
Modul: Teilbereiche der Praktischen Philosophie: Texte und Argumente
M0601-B3008 Portfolio Modul wird jedes Semester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Bachelor GKS: 1. HF Philosophie (ab 2023)
Modul: Themen der Philosophie I: Verstehen und Kritisieren
M0601-B3011 Portfolio Modul wird jedes Semester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Bachelor GKS: 1. HF Philosophie (ab 2023)
Modul: Themen der Philosophie II: Systematisches Argumentieren
M0601-B3012 Portfolio Modul wird jedes Semester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Bachelor GKS: 1. HF Philosophie (ab 2023)
Modul: Themen der Philosophie III: Vom Einwand zum Lösungsansatz
M0601-B3013 Portfolio Modul wird jedes Semester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Bachelor GKS/SLK: 2. HF Philosophie (ab 2023)
Modul: Teilbereiche der Praktischen Philosophie: Texte und Argumente
M0601-B3008 Portfolio Modul wird jedes Semester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Bachelor GKS/SLK: 2. HF Philosophie (ab 2023)
Modul: Themen der Philosophie I: Verstehen und Kritisieren
M0601-B3011 Portfolio Modul wird jedes Semester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Bachelor GKS/SLK: 2. HF Philosophie (ab 2023)
Modul: Themen der Philosophie II: Systematisches Argumentieren
M0601-B3011 Portfolio Modul wird jedes Semester angeboten Zweiter Zeitraum
3. DS (11:10 — 12:40, 2 SWS) — TUT

HSZ 0204/U

Tutorium 1 Erkenntnistheorie

Prof. Dr. Moritz Schulz

Details

Dies ist ein Tutorium zur Vorlesung „Einführung in die Erkenntnistheorie“. Alle Details dazu werden in der 1. Sitzung der Vorlesung bekannt gegeben.

Die Veranstaltung findet jede Woche statt.

Angeboten auf:  deutsch.

Zugehörige Veranstaltung: Einführung in die Erkenntnistheorie.

Prü­fungs­num­mer Prü­fungs­typ Bereich Zeitraum
Studiengang: Nebenfach Philosophie im Bachelor Physik (Empfehlungen)
Modul: Nichtphysikalisches Wahlpflichtmodul Philosophie
n.V. nach Absprache NF Physik Erster Zeitraum
Studiengang: Nebenfach Philosophie im Master Physik (Empfehlungen)
Modul: Nichtphysikalische Ergänzung Philosophie
n.V. nach Absprache NF Physik Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (GY bis 2022)
Modul: Theoretische Philosophie
- Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Theoretische Philosophie (Tutorium) Erster Zeitraum
Studiengang: Bachelor Philosophie (bis 2022)
Modul: Theoretische Philosophie
Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Theoretische Philosophie (Tutorium) Erster Zeitraum
Studiengang: Großer Ergänzungsbereich /2. Teilfach Philosophie anderer BA-Studiengänge (bis 2022)
Modul: Theoretische Philosophie
Protokoll (unbenotet) Theoretische Philosophie (Tutorium) Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (GS bis 2022)
Modul: Theoretische Philosophie für das Lehramt an Grund- und Mittelschulen
- Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Theoretische Philosophie (Tutorium) Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (MS bis 2022)
Modul: Theoretische Philosophie für die Lehrämter an Grund- und Mittelschulen
- Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Theoretische Philosophie (Tutorium) Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (BBS bis 2022)
Modul: Theoretische Philosophie
- Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Theoretische Philosophie (Tutorium) Erster Zeitraum
Studiengang: Kleiner Ergänzungsbereich Philosophie und Humanities (bis 2022)
Modul: Theoretische Philosophie
Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Theoretische Philosophie (Tutorium) Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Grundschulen (ab 2023)
Modul: Teilbereiche der Theoretischen Philosophie: Positionen im Überblick
M2300-EP009 Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Tutorium zum Modul wird nur im Wintersemester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Oberschulen (ab 2023)
Modul: Teilbereiche der Theoretischen Philosophie: Positionen im Überblick
M2300-EP009 Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Tutorium zum Modul wird nur im Wintersemester angeboten Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Gymnasien (ab 2023)
Modul: Teilbereiche der Theoretischen Philosophie: Positionen im Überblick
M2300-EP009 Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Tutorium zum Modul wird nur im Wintersemester angeboten Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Berufsb. Schulen (ab 2023)
Modul: Teilbereiche der Theoretischen Philosophie: Positionen im Überblick
M2300-EP009 Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Tutorium zum Modul wird nur im Wintersemester angeboten Erster Zeitraum
Studiengang: Bachelor GKS: 1. HF Philosophie (ab 2023)
Modul: Teilbereiche der Theoretischen Philosophie: Positionen im Überblick
M0601-B3009 Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Tutorium zum Modul wird nur im Wintersemester angeboten Erster Zeitraum
Studiengang: Bachelor GKS/SLK: 2. HF Philosophie (ab 2023)
Modul: Teilbereiche der Theoretischen Philosophie: Positionen im Überblick
M0601-B3009 Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Modul wird nur jedes Wintersemester angeboten Erster Zeitraum
5. DS (14:50 — 16:20, 2 SWS) — TUT

HSZ 0201/U

Tutorium 1 zur Einführung in die Praktische Philosophie (Thomas Filip)

Tamara Jugov

Details

Das Tutorium wird voraussichtlich von Thomas Filip geleitet.

Die Veranstaltung findet jede Woche statt.

Link zum eLearning-Portal

Erster Termin: 15.10.2023

Angeboten auf:  deutsch.

Prü­fungs­num­mer Prü­fungs­typ Bereich Zeitraum
Studiengang: Nebenfach Philosophie im Bachelor Physik (Empfehlungen)
Modul: Nichtphysikalisches Wahlpflichtmodul Philosophie
n.V. nach Absprache NF Physik Erster Zeitraum
Studiengang: Nebenfach Philosophie im Master Physik (Empfehlungen)
Modul: Nichtphysikalische Ergänzung Philosophie
n.V. nach Absprache NF Physik Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (GY bis 2022)
Modul: Philosophische Propädeutik
- Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Philosophische Propädeutik (Tutorium) Erster Zeitraum
Studiengang: Bachelor Philosophie (bis 2022)
Modul: Philosophische Propädeutik
Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Philosophische Propädeutik (Tutorium) Erster Zeitraum
Studiengang: Großer Ergänzungsbereich /2. Teilfach Philosophie anderer BA-Studiengänge (bis 2022)
Modul: Philosophische Propädeutik
Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Philosophische Propädeutik (Tutorium) Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (GS bis 2022)
Modul: Philosophische Propädeutik
- Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Philosophische Propädeutik (Tutorium) Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (MS bis 2022)
Modul: Philosophische Propädeutik
- Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Philosophische Propädeutik (Tutorium) Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (BBS bis 2022)
Modul: Philosophische Propädeutik
- Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Philosophische Propädeutik (Tutorium) Erster Zeitraum
Studiengang: Kleiner Ergänzungsbereich Philosophie und Humanities (bis 2022)
Modul: Philosophische Propädeutik
Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Philosophische Propädeutik (Tutorium) Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Grundschulen (ab 2023)
Modul: Grundlagen der Praktischen Philosophie
M2300-EP001 Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Tutorium zum Modul wird nur im Wintersemester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Oberschulen (ab 2023)
Modul: Grundlagen der Praktischen Philosophie
M2300-EP001 Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Tutorium zum Modul wird nur im Wintersemester angeboten Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Gymnasien (ab 2023)
Modul: Grundlagen der Praktischen Philosophie
M2300-EP001 Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Tutorium zum Modul wird nur im Wintersemester angeboten Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Berufsb. Schulen (ab 2023)
Modul: Grundlagen der Praktischen Philosophie
M2300-EP001 Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Tutorium zum Modul wird nur im Wintersemester angeboten Erster Zeitraum
Studiengang: Bachelor GKS: 1. HF Philosophie (ab 2023)
Modul: Grundlagen der Praktischen Philosophie
M0601-B3001 Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Tutorium zum Modul wird nur im Wintersemester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Bachelor GKS/SLK: 2. HF Philosophie (ab 2023)
Modul: Grundlagen der Praktischen Philosophie
M0601-B3001 Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Tutorium zum Modul wird nur im Wintersemester angeboten Erster Zeitraum

Dienstag:


1. DS (07:30 — 09:00, 2 SWS) — TUT

HSZ 0101/U

Tutorium 1 Logik

Prof. Dr. Moritz Schulz

Details

Dies ist ein Tutorium zur Vorlesung „Einführung in die Logik“. Alle Details dazu werden in der 1. Sitzung der Vorlesung bekannt gegeben.

Die Veranstaltung findet jede Woche statt.

Angeboten auf:  deutsch.

Zugehörige Veranstaltung: Einführung in die Logik.

Prü­fungs­num­mer Prü­fungs­typ Bereich Zeitraum
Studiengang: Nebenfach Philosophie im Bachelor Physik (Empfehlungen)
Modul: Nichtphysikalisches Wahlpflichtmodul Philosophie
n.V. nach Absprache NF Physik Erster Zeitraum
Studiengang: Nebenfach Philosophie im Master Physik (Empfehlungen)
Modul: Nichtphysikalische Ergänzung Philosophie
n.V. nach Absprache NF Physik Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (GY bis 2022)
Modul: Logik und Argumentieren
- Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Logik und Argumentieren (Übung) Erster Zeitraum
Studiengang: Bachelor Philosophie (bis 2022)
Modul: Logik und Argumentieren
Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Logik und Argumentieren (Übung) Erster Zeitraum
Studiengang: Großer Ergänzungsbereich /2. Teilfach Philosophie anderer BA-Studiengänge (bis 2022)
Modul: Logik und Argumentieren
Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Logik und Argumentieren (Übung) Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (GS bis 2022)
Modul: Logik und Argumentieren
- Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Logik und Argumentieren (Übung) Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (MS bis 2022)
Modul: Logik und Argumentieren
- Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Logik und Argumentieren (Übung) Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (BBS bis 2022)
Modul: Logik und Argumentieren
- Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Logik und Argumentieren (Übung) Erster Zeitraum
Studiengang: Kleiner Ergänzungsbereich Philosophie und Humanities (bis 2022)
Modul: Logik und Argumentieren
Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Logik und Argumentieren (Übung) Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Grundschulen (ab 2023)
Modul: Grundlagen der Logik
M2300-EP002 Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Tutorium zum Modul wird nur im Wintersemester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Oberschulen (ab 2023)
Modul: Grundlagen der Logik
M2300-EP002 Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Tutorium zum Modul wird nur im Wintersemester angeboten Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Gymnasien (ab 2023)
Modul: Grundlagen der Logik
M2300-EP002 Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Tutorium zum Modul wird nur im Wintersemester angeboten Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Berufsb. Schulen (ab 2023)
Modul: Grundlagen der Logik
M2300-EP002 Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Tutorium zum Modul wird nur im Wintersemester angeboten Erster Zeitraum
Studiengang: Bachelor GKS: 1. HF Philosophie (ab 2023)
Modul: Grundlagen der Logik
M0601-B3002 Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Tutorium zum Modul wird nur im Wintersemester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Bachelor GKS/SLK: 2. HF Philosophie (ab 2023)
Modul: Grundlagen der Logik
M0601-B3002 Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Tutorium zum Modul wird nur im Wintersemester angeboten Erster Zeitraum
3. DS (11:10 — 12:40, 2 SWS) — TUT

HSZ 0201/U

Tutorium 2 Erkenntnistheorie

Prof. Dr. Moritz Schulz

Details

Dies ist ein Tutorium zur Vorlesung „Einführung in die Erkenntnistheorie“. Alle Details dazu werden in der 1. Sitzung der Vorlesung bekannt gegeben.

Die Veranstaltung findet jede Woche statt.

Angeboten auf:  deutsch.

Zugehörige Veranstaltung: Einführung in die Erkenntnistheorie.

Prü­fungs­num­mer Prü­fungs­typ Bereich Zeitraum
Studiengang: Nebenfach Philosophie im Bachelor Physik (Empfehlungen)
Modul: Nichtphysikalisches Wahlpflichtmodul Philosophie
n.V. nach Absprache NF Physik Erster Zeitraum
Studiengang: Nebenfach Philosophie im Master Physik (Empfehlungen)
Modul: Nichtphysikalische Ergänzung Philosophie
n.V. nach Absprache NF Physik Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (GY bis 2022)
Modul: Theoretische Philosophie
- Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Theoretische Philosophie (Tutorium) Erster Zeitraum
Studiengang: Bachelor Philosophie (bis 2022)
Modul: Theoretische Philosophie
Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Theoretische Philosophie (Tutorium) Erster Zeitraum
Studiengang: Großer Ergänzungsbereich /2. Teilfach Philosophie anderer BA-Studiengänge (bis 2022)
Modul: Theoretische Philosophie
Protokoll (unbenotet) Theoretische Philosophie (Tutorium) Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (GS bis 2022)
Modul: Theoretische Philosophie für das Lehramt an Grund- und Mittelschulen
- Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Theoretische Philosophie (Tutorium) Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (MS bis 2022)
Modul: Theoretische Philosophie für die Lehrämter an Grund- und Mittelschulen
- Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Theoretische Philosophie (Tutorium) Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (BBS bis 2022)
Modul: Theoretische Philosophie
- Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Theoretische Philosophie (Tutorium) Erster Zeitraum
Studiengang: Kleiner Ergänzungsbereich Philosophie und Humanities (bis 2022)
Modul: Theoretische Philosophie
Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Theoretische Philosophie (Tutorium) Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Grundschulen (ab 2023)
Modul: Teilbereiche der Theoretischen Philosophie: Positionen im Überblick
M2300-EP009 Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Tutorium zum Modul wird nur im Wintersemester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Oberschulen (ab 2023)
Modul: Teilbereiche der Theoretischen Philosophie: Positionen im Überblick
M2300-EP009 Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Tutorium zum Modul wird nur im Wintersemester angeboten Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Gymnasien (ab 2023)
Modul: Teilbereiche der Theoretischen Philosophie: Positionen im Überblick
M2300-EP009 Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Tutorium zum Modul wird nur im Wintersemester angeboten Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Berufsb. Schulen (ab 2023)
Modul: Teilbereiche der Theoretischen Philosophie: Positionen im Überblick
M2300-EP009 Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Tutorium zum Modul wird nur im Wintersemester angeboten Erster Zeitraum
Studiengang: Bachelor GKS: 1. HF Philosophie (ab 2023)
Modul: Teilbereiche der Theoretischen Philosophie: Positionen im Überblick
M0601-B3009 Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Tutorium zum Modul wird nur im Wintersemester angeboten Erster Zeitraum
Studiengang: Bachelor GKS/SLK: 2. HF Philosophie (ab 2023)
Modul: Teilbereiche der Theoretischen Philosophie: Positionen im Überblick
M0601-B3009 Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Modul wird nur jedes Wintersemester angeboten Erster Zeitraum
3. DS (11:10 — 12:40, 2 SWS) — TUT

HSZ 0101/U

Tutorium 2 Logik

Prof. Dr. Moritz Schulz

Details

Dies ist ein Tutorium zur Vorlesung „Einführung in die Logik“. Alle Details dazu werden in der 1. Sitzung der Vorlesung bekannt gegeben.

Die Veranstaltung findet jede Woche statt.

Angeboten auf:  deutsch.

Zugehörige Veranstaltung: Einführung in die Logik.

Prü­fungs­num­mer Prü­fungs­typ Bereich Zeitraum
Studiengang: Nebenfach Philosophie im Bachelor Physik (Empfehlungen)
Modul: Nichtphysikalisches Wahlpflichtmodul Philosophie
n.V. nach Absprache NF Physik Erster Zeitraum
Studiengang: Nebenfach Philosophie im Master Physik (Empfehlungen)
Modul: Nichtphysikalische Ergänzung Philosophie
n.V. nach Absprache NF Physik Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (GY bis 2022)
Modul: Logik und Argumentieren
- Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Logik und Argumentieren (Übung) Erster Zeitraum
Studiengang: Bachelor Philosophie (bis 2022)
Modul: Logik und Argumentieren
Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Logik und Argumentieren (Übung) Erster Zeitraum
Studiengang: Großer Ergänzungsbereich /2. Teilfach Philosophie anderer BA-Studiengänge (bis 2022)
Modul: Logik und Argumentieren
Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Logik und Argumentieren (Übung) Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (GS bis 2022)
Modul: Logik und Argumentieren
- Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Logik und Argumentieren (Übung) Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (MS bis 2022)
Modul: Logik und Argumentieren
- Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Logik und Argumentieren (Übung) Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (BBS bis 2022)
Modul: Logik und Argumentieren
- Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Logik und Argumentieren (Übung) Erster Zeitraum
Studiengang: Kleiner Ergänzungsbereich Philosophie und Humanities (bis 2022)
Modul: Logik und Argumentieren
Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Logik und Argumentieren (Übung) Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Grundschulen (ab 2023)
Modul: Grundlagen der Logik
M2300-EP002 Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Tutorium zum Modul wird nur im Wintersemester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Oberschulen (ab 2023)
Modul: Grundlagen der Logik
M2300-EP002 Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Tutorium zum Modul wird nur im Wintersemester angeboten Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Gymnasien (ab 2023)
Modul: Grundlagen der Logik
M2300-EP002 Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Tutorium zum Modul wird nur im Wintersemester angeboten Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Berufsb. Schulen (ab 2023)
Modul: Grundlagen der Logik
M2300-EP002 Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Tutorium zum Modul wird nur im Wintersemester angeboten Erster Zeitraum
Studiengang: Bachelor GKS: 1. HF Philosophie (ab 2023)
Modul: Grundlagen der Logik
M0601-B3002 Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Tutorium zum Modul wird nur im Wintersemester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Bachelor GKS/SLK: 2. HF Philosophie (ab 2023)
Modul: Grundlagen der Logik
M0601-B3002 Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Tutorium zum Modul wird nur im Wintersemester angeboten Erster Zeitraum
5. DS (14:50 — 16:20, 2 SWS) — VL

HSZ 0004/H

Einführung in die Erkenntnistheorie

Prof. Dr. Moritz Schulz

Details

Dies ist die vertiefende Vorlesung in der Theoretischen Philosophie, wie sie typischerweise im 3. Semester besucht wird. Sie gehört in das Modul „Teilbereiche der Theoretischen Philosophie: Positionen im Überblick“ bzw. „Theoretische Philosophie“. Sie können sich 4 Wochen vor Vorlesungsbeginn auf Opal für die Veranstaltung einschreiben. Alle Details zu den begleitenden Tutorien werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Die Veranstaltung findet jede Woche statt.

Link zum eLearning-Portal

Angeboten auf:  deutsch.

Prü­fungs­num­mer Prü­fungs­typ Bereich Zeitraum
Studiengang: Nebenfach Philosophie im Bachelor Physik (Empfehlungen)
Modul: Nichtphysikalisches Wahlpflichtmodul Philosophie
n.V. nach Absprache NF Physik Erster Zeitraum
Studiengang: Nebenfach Philosophie im Master Physik (Empfehlungen)
Modul: Nichtphysikalische Ergänzung Philosophie
n.V. nach Absprache NF Physik Erster Zeitraum
Studiengang: Studium Generale/AQUA
Modul: Studium Generale/ AQUA
nach Absprache Studium Generale / AQUA (für SLK und andere) Erster Zeitraum
Studiengang: Bürgeruniversität/Seniorenakademie
Modul: Bürgeruniversität/ Seniorenakademie
- Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (GY bis 2022)
Modul: Theoretische Philosophie
45110 Klausur Theoretische Philosophie (Vorlesung) Zweiter Zeitraum
Studiengang: Bachelor Philosophie (bis 2022)
Modul: Theoretische Philosophie
10430 Klausur Theoretische Philosophie (Vorlesung) Zweiter Zeitraum
Studiengang: Großer Ergänzungsbereich /2. Teilfach Philosophie anderer BA-Studiengänge (bis 2022)
Modul: Theoretische Philosophie
52330 Klausur Theoretische Philosophie (Vorlesung) Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (GS bis 2022)
Modul: Theoretische Philosophie für das Lehramt an Grund- und Mittelschulen
45110 Klausur Theoretische Philosophie (Vorlesung) Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (MS bis 2022)
Modul: Theoretische Philosophie für die Lehrämter an Grund- und Mittelschulen
45110 Klausur Theoretische Philosophie (Vorlesung) Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (BBS bis 2022)
Modul: Theoretische Philosophie
45110 Klausur Theoretische Philosophie (Vorlesung) Zweiter Zeitraum
Studiengang: Kleiner Ergänzungsbereich Philosophie und Humanities (bis 2022)
Modul: Theoretische Philosophie
52330 Klausur Theoretische Philosophie (Vorlesung) Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Grundschulen (ab 2023)
Modul: Teilbereiche der Theoretischen Philosophie: Positionen im Überblick
M2300-EP009 Klausur Modul wird nur jedes Wintersemester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Oberschulen (ab 2023)
Modul: Teilbereiche der Theoretischen Philosophie: Positionen im Überblick
M2300-EP009 Klausur Modul wird nur jedes Wintersemester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Gymnasien (ab 2023)
Modul: Teilbereiche der Theoretischen Philosophie: Positionen im Überblick
M2300-EP009 Klausur Modul wird nur jedes Wintersemester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Berufsb. Schulen (ab 2023)
Modul: Teilbereiche der Theoretischen Philosophie: Positionen im Überblick
M2300-EP009 Klausur Modul wird nur jedes Wintersemester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Bachelor GKS: 1. HF Philosophie (ab 2023)
Modul: Teilbereiche der Theoretischen Philosophie: Positionen im Überblick
M0601-B3009 Klausur Modul wird nur jedes Wintersemester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Bachelor GKS/SLK: 2. HF Philosophie (ab 2023)
Modul: Teilbereiche der Theoretischen Philosophie: Positionen im Überblick
M0601-B3009 Klausur Modul wird nur jedes Wintersemester angeboten Zweiter Zeitraum
5. DS (14:50 — 16:20, 2 SWS) — HS

HSZ 0E01/U, mehr siehe Details

Transhumanismus und Posthumanismus

PD Dr. Rico Hauswald

Details

Zusatztermin geplant am 15.11., 13:30 bis 15:30 zur Ethik von KI

Einzelne Termine

Beginn Ende Gebäude Raum
Mi 15.11.2023 13:30Mi 15.11.2023 15:30tba tba

Die Veranstaltung findet jede Woche statt.

Link zum eLearning-Portal

Angeboten auf:  deutsch.

Prü­fungs­num­mer Prü­fungs­typ Bereich Zeitraum
Studiengang: Master Philosophie
Modul: Forschung
215410 Exposé Forschungsprojekt Philosophie Erster Zeitraum
Studiengang: Master Philosophie
Modul: Philosophie der Technik, Kultur und Religion
215025 mdl. Prüfung Philosophie der Technik bzw. der Technologie Zweiter Zeitraum
215035 mdl. Prüfung Wissenschafts-, Foschungs- bzw. Technologieethik Zweiter Zeitraum
215075 mdl. Prüfung Philosophische Anthropologie Zweiter Zeitraum
215120 Referat Philosophie der Technik bzw. der Technologie Erster Zeitraum
215130 Referat Wissenschafts-, Foschungs- bzw. Technologieethik Erster Zeitraum
215170 Referat Philosophische Anthropologie Erster Zeitraum
215020 Seminararbeit Philosophie der Technik bzw. der Technologie Zweiter Zeitraum
215030 Seminararbeit Wissenschafts-, Foschungs- bzw. Technologieethik Zweiter Zeitraum
215070 Seminararbeit Philosophische Anthropologie Zweiter Zeitraum
Studiengang: Master Philosophie
Modul: Theoretische Philosophie
214090 mdl. Prüfung Theoretische Philosophie für Master (Sprachphilosophie, Metaphysik, Philosophie des Geistes) Zweiter Zeitraum
214120 Referat Theoretische Philosophie für Master (Sprachphilosophie, Metaphysik, Philosophie des Geistes) Erster Zeitraum
214030 Seminararbeit Theoretische Philosophie für Master (Sprachphilosophie, Metaphysik, Philosophie des Geistes) Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (alle Schularten bis 2017)
Modul: Mensch und Gesellschaft
41320 Essay Ggf. nur für einzelne Schularten Zweiter Zeitraum
41330 Essay Ggf. nur für einzelne Schularten Zweiter Zeitraum
44210 Essay (unbenotet) Ggf. nur für einzelne Schularten Zweiter Zeitraum
44110 Referat Ggf. nur für einzelne Schularten Erster Zeitraum
41310 Referat (unbenotet) Ggf. nur für einzelne Schularten Erster Zeitraum
44120 Seminararbeit Ggf. nur für einzelne Schularten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (alle Schularten bis 2017)
Modul: Themen der Philosophie
40930 Essay (unbenotet) Ggf. nur für einzelne Schularten Zweiter Zeitraum
40920 Referat (unbenotet) Ggf. nur für einzelne Schularten Erster Zeitraum
40910 Seminararbeit Ggf. nur für einzelne Schularten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (alle Schularten bis 2017)
Modul: Wissen und Technik
41730 Essay Ggf. nur für einzelne Schularten Zweiter Zeitraum
41740 Essay Ggf. nur für einzelne Schularten Zweiter Zeitraum
41810 Essay Ggf. nur für einzelne Schularten Zweiter Zeitraum
41720 Essay (unbenotet) Ggf. nur für einzelne Schularten Zweiter Zeitraum
41510 Referat Ggf. nur für einzelne Schularten Erster Zeitraum
41710 Referat (unbenotet) Ggf. nur für einzelne Schularten Erster Zeitraum
41520 Seminararbeit Ggf. nur für einzelne Schularten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Nebenfach Philosophie im Bachelor Physik (Empfehlungen)
Modul: Nichtphysikalisches Wahlpflichtmodul Philosophie
n.V. nach Absprache NF Physik Erster Zeitraum
Studiengang: Nebenfach Philosophie im Master Physik (Empfehlungen)
Modul: Nichtphysikalische Ergänzung Philosophie
n.V. nach Absprache NF Physik Erster Zeitraum
Studiengang: Studium Generale/AQUA
Modul: Studium Generale/ AQUA
nach Absprache Studium Generale / AQUA (für SLK und andere) Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (GY bis 2022)
Modul: Mensch und Gesellschaft für das Höhere Lehramt an Gymnasien
45710 Referat Mensch und Gesellschaft (Referat) Erster Zeitraum
45720 Seminararbeit Mensch und Gesellschaft (Seminararbeit) Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (GY bis 2022)
Modul: Themen der Philosophie
41010 Essay Themen der Philosophie (Essay) Zweiter Zeitraum
41020 Referat Themen der Philosophie (Referat) Erster Zeitraum
40910 Seminararbeit Themen der Philosophie (Seminararbeit) Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (GY bis 2022)
Modul: Wissen, Natur und Technik
45910 Referat Wissen, Natur und Technik (Referat) Erster Zeitraum
45920 Seminararbeit Wissen, Natur und Technik (Seminararbeit) Zweiter Zeitraum
Studiengang: Bachelor Philosophie (bis 2022)
Modul: Mensch und Gesellschaft
35020 mdl. Prüfung Mensch und Gesellschaft (mdl. Prü) Zweiter Zeitraum
35010 Referat Mensch und Gesellschaft (Referat) Erster Zeitraum
Studiengang: Bachelor Philosophie (bis 2022)
Modul: Themen der Philosophie
14010 Essay Themen der Philosophie (Essay) Zweiter Zeitraum
14020 Referat Themen der Philosophie (Referat) Erster Zeitraum
14030 Seminararbeit Themen der Philosophie (Seminararbeit) Zweiter Zeitraum
Studiengang: Bachelor Philosophie (bis 2022)
Modul: Wissen, Natur und Technik
35210 Referat Wissen und Technik (Referat) Erster Zeitraum
35220 Seminararbeit Wissen und Technik (Seminararbeit) Zweiter Zeitraum
Studiengang: Großer Ergänzungsbereich /2. Teilfach Philosophie anderer BA-Studiengänge (bis 2022)
Modul: Themen der Philosophie
76940 Essay Themen der Philosophie (Essay) Zweiter Zeitraum
76920 Referat Themen der Philosophie (Referat) Erster Zeitraum
76930 Seminararbeit Themen der Philosophie (Seminararbeit) Zweiter Zeitraum
Studiengang: Großer Ergänzungsbereich /2. Teilfach Philosophie anderer BA-Studiengänge (bis 2022)
Modul: Wissen, Natur und Technik
52810 Referat Wissen, Natur und Technik (Referat) Erster Zeitraum
52820 Seminararbeit Wissen, Natur und Technik (Seminararbeit) Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (GS bis 2022)
Modul: Themen der Philosophie für das Lehramt an Grundschulen
41011 Essay Themen der Philosophie (Essay) Zweiter Zeitraum
41020 Referat Themen der Philosophie (Referat) Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (MS bis 2022)
Modul: Themen der Philosophie
41010 Essay Themen der Philosophie (Essay) Zweiter Zeitraum
41020 Referat Themen der Philosophie (Referat) Erster Zeitraum
40910 Seminararbeit Themen der Philosophie (Seminararbeit) Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (BBS bis 2022)
Modul: Mensch und Gesellschaft
43110 mdl. Prüfung Mensch und Gesellschaft (mdl. Prü) Zweiter Zeitraum
45710 Referat Mensch und Gesellschaft (Referat) Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (BBS bis 2022)
Modul: Themen der Philosophie
41010 Essay Themen der Philosophie (Essay) Zweiter Zeitraum
41020 Referat Themen der Philosophie (Referat) Erster Zeitraum
40910 Seminararbeit Themen der Philosophie (Seminararbeit) Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (BBS bis 2022)
Modul: Wissen, Natur und Technik
45910 Referat Wissen, Natur und Technik (Referat) Erster Zeitraum
45920 Seminararbeit Wissen, Natur und Technik (Seminararbeit) Zweiter Zeitraum

Mittwoch:


2. DS (09:20 — 10:50, 2 SWS) — VL

ASB 0120/H

Ethische Reflexionen von Kultur, Religion und Technik

Prof. Dr. Markus Tiedemann

Details

Die Veranstaltung findet jede Woche statt.

Link zum eLearning-Portal

Angeboten auf:  deutsch.

Prü­fungs­num­mer Prü­fungs­typ Bereich Zeitraum
Studiengang: Nebenfach Philosophie im Bachelor Physik (Empfehlungen)
Modul: Nichtphysikalisches Wahlpflichtmodul Philosophie
n.V. nach Absprache NF Physik Erster Zeitraum
Studiengang: Nebenfach Philosophie im Master Physik (Empfehlungen)
Modul: Nichtphysikalische Ergänzung Philosophie
n.V. nach Absprache NF Physik Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (GY bis 2022)
Modul: Philosophie der Religion, Kultur und Technik
45510 Klausur Philosophie der Religion, Kultur und Technik (Klausur Kultur) Zweiter Zeitraum
45520 Klausur Philosophie der Religion, Kultur und Technik (Klausur Religion) Zweiter Zeitraum
45530 Klausur Philosophie der Religion, Kultur und Technik (Klausur Technik) Zweiter Zeitraum
Studiengang: Bachelor Philosophie (bis 2022)
Modul: Philosophie der Religion, Kultur und Technik
10610 Klausur Philosophie der Religion, Kultur und Technik (Klausur Kultur) Zweiter Zeitraum
10620 Klausur Philosophie der Religion, Kultur und Technik (Klausur Religion) Zweiter Zeitraum
10630 Klausur Philosophie der Religion, Kultur und Technik (Klausur Technik) Zweiter Zeitraum
Studiengang: Großer Ergänzungsbereich /2. Teilfach Philosophie anderer BA-Studiengänge (bis 2022)
Modul: Philosophie der Religion, Kultur und Technik
52610 Klausur Philosophie der Religion, Kultur und Technik (Klausur Kultur) Zweiter Zeitraum
52620 Klausur Philosophie der Religion, Kultur und Technik (Klausur Religion) Zweiter Zeitraum
52630 Klausur Philosophie der Religion, Kultur und Technik (Klausur Technik) Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (GS bis 2022)
Modul: Philosophie der Religion, Kultur und Technik
45510 Klausur Philosophie der Religion, Kultur und Technik (Klausur Kultur) Zweiter Zeitraum
45520 Klausur Philosophie der Religion, Kultur und Technik (Klausur Religion) Zweiter Zeitraum
45530 Klausur Philosophie der Religion, Kultur und Technik (Klausur Technik) Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (MS bis 2022)
Modul: Philosophie der Religion, Kultur und Technik
45510 Klausur Philosophie der Religion, Kultur und Technik (Klausur Kultur) Zweiter Zeitraum
45520 Klausur Philosophie der Religion, Kultur und Technik (Klausur Religion) Zweiter Zeitraum
45530 Klausur Philosophie der Religion, Kultur und Technik (Klausur Technik) Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (BBS bis 2022)
Modul: Philosophie der Religion, Kultur und Technik
45510 Klausur Philosophie der Religion, Kultur und Technik (Klausur Kultur) Zweiter Zeitraum
45520 Klausur Philosophie der Religion, Kultur und Technik (Klausur Religion) Zweiter Zeitraum
45530 Klausur Philosophie der Religion, Kultur und Technik (Klausur Technik) Zweiter Zeitraum
3. DS (11:10 — 12:40, 2 SWS) — TUT

HSZ 0201/U

Tutorium 2 zur Einführung in die Praktische Philosophie (Friederike Kantzenbach)

Tamara Jugov

Details

Das Tutorium wird voraussichtlich von Friederike Kantzenbach geleitet.

Die Veranstaltung findet jede Woche statt.

Link zum eLearning-Portal

Angeboten auf:  deutsch.

Prü­fungs­num­mer Prü­fungs­typ Bereich Zeitraum
Studiengang: Nebenfach Philosophie im Bachelor Physik (Empfehlungen)
Modul: Nichtphysikalisches Wahlpflichtmodul Philosophie
n.V. nach Absprache NF Physik Erster Zeitraum
Studiengang: Nebenfach Philosophie im Master Physik (Empfehlungen)
Modul: Nichtphysikalische Ergänzung Philosophie
n.V. nach Absprache NF Physik Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (GY bis 2022)
Modul: Philosophische Propädeutik
- Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Philosophische Propädeutik (Tutorium) Erster Zeitraum
Studiengang: Bachelor Philosophie (bis 2022)
Modul: Philosophische Propädeutik
Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Philosophische Propädeutik (Tutorium) Erster Zeitraum
Studiengang: Großer Ergänzungsbereich /2. Teilfach Philosophie anderer BA-Studiengänge (bis 2022)
Modul: Philosophische Propädeutik
Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Philosophische Propädeutik (Tutorium) Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (GS bis 2022)
Modul: Philosophische Propädeutik
- Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Philosophische Propädeutik (Tutorium) Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (MS bis 2022)
Modul: Philosophische Propädeutik
- Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Philosophische Propädeutik (Tutorium) Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (BBS bis 2022)
Modul: Philosophische Propädeutik
- Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Philosophische Propädeutik (Tutorium) Erster Zeitraum
Studiengang: Kleiner Ergänzungsbereich Philosophie und Humanities (bis 2022)
Modul: Philosophische Propädeutik
Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Philosophische Propädeutik (Tutorium) Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Grundschulen (ab 2023)
Modul: Grundlagen der Praktischen Philosophie
M2300-EP001 Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Tutorium zum Modul wird nur im Wintersemester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Oberschulen (ab 2023)
Modul: Grundlagen der Praktischen Philosophie
M2300-EP001 Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Tutorium zum Modul wird nur im Wintersemester angeboten Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Gymnasien (ab 2023)
Modul: Grundlagen der Praktischen Philosophie
M2300-EP001 Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Tutorium zum Modul wird nur im Wintersemester angeboten Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Berufsb. Schulen (ab 2023)
Modul: Grundlagen der Praktischen Philosophie
M2300-EP001 Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Tutorium zum Modul wird nur im Wintersemester angeboten Erster Zeitraum
Studiengang: Bachelor GKS: 1. HF Philosophie (ab 2023)
Modul: Grundlagen der Praktischen Philosophie
M0601-B3001 Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Tutorium zum Modul wird nur im Wintersemester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Bachelor GKS/SLK: 2. HF Philosophie (ab 2023)
Modul: Grundlagen der Praktischen Philosophie
M0601-B3001 Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Tutorium zum Modul wird nur im Wintersemester angeboten Erster Zeitraum

Donnerstag:


2. DS (09:20 — 10:50, 2 SWS) — TUT

HSZ 0E03/U

Tutorium 3 Erkenntnistheorie

Prof. Dr. Moritz Schulz

Details

Dies ist ein Tutorium zur Vorlesung „Einführung in die Erkenntnistheorie“. Alle Details dazu werden in der 1. Sitzung der Vorlesung bekannt gegeben.

Die Veranstaltung findet jede Woche statt.

Angeboten auf:  deutsch.

Zugehörige Veranstaltung: Einführung in die Erkenntnistheorie.

Prü­fungs­num­mer Prü­fungs­typ Bereich Zeitraum
Studiengang: Nebenfach Philosophie im Bachelor Physik (Empfehlungen)
Modul: Nichtphysikalisches Wahlpflichtmodul Philosophie
n.V. nach Absprache NF Physik Erster Zeitraum
Studiengang: Nebenfach Philosophie im Master Physik (Empfehlungen)
Modul: Nichtphysikalische Ergänzung Philosophie
n.V. nach Absprache NF Physik Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (GY bis 2022)
Modul: Theoretische Philosophie
- Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Theoretische Philosophie (Tutorium) Erster Zeitraum
Studiengang: Bachelor Philosophie (bis 2022)
Modul: Theoretische Philosophie
Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Theoretische Philosophie (Tutorium) Erster Zeitraum
Studiengang: Großer Ergänzungsbereich /2. Teilfach Philosophie anderer BA-Studiengänge (bis 2022)
Modul: Theoretische Philosophie
Protokoll (unbenotet) Theoretische Philosophie (Tutorium) Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (GS bis 2022)
Modul: Theoretische Philosophie für das Lehramt an Grund- und Mittelschulen
- Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Theoretische Philosophie (Tutorium) Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (MS bis 2022)
Modul: Theoretische Philosophie für die Lehrämter an Grund- und Mittelschulen
- Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Theoretische Philosophie (Tutorium) Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (BBS bis 2022)
Modul: Theoretische Philosophie
- Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Theoretische Philosophie (Tutorium) Erster Zeitraum
Studiengang: Kleiner Ergänzungsbereich Philosophie und Humanities (bis 2022)
Modul: Theoretische Philosophie
Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Theoretische Philosophie (Tutorium) Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Grundschulen (ab 2023)
Modul: Teilbereiche der Theoretischen Philosophie: Positionen im Überblick
M2300-EP009 Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Tutorium zum Modul wird nur im Wintersemester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Oberschulen (ab 2023)
Modul: Teilbereiche der Theoretischen Philosophie: Positionen im Überblick
M2300-EP009 Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Tutorium zum Modul wird nur im Wintersemester angeboten Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Gymnasien (ab 2023)
Modul: Teilbereiche der Theoretischen Philosophie: Positionen im Überblick
M2300-EP009 Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Tutorium zum Modul wird nur im Wintersemester angeboten Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Berufsb. Schulen (ab 2023)
Modul: Teilbereiche der Theoretischen Philosophie: Positionen im Überblick
M2300-EP009 Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Tutorium zum Modul wird nur im Wintersemester angeboten Erster Zeitraum
Studiengang: Bachelor GKS: 1. HF Philosophie (ab 2023)
Modul: Teilbereiche der Theoretischen Philosophie: Positionen im Überblick
M0601-B3009 Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Tutorium zum Modul wird nur im Wintersemester angeboten Erster Zeitraum
Studiengang: Bachelor GKS/SLK: 2. HF Philosophie (ab 2023)
Modul: Teilbereiche der Theoretischen Philosophie: Positionen im Überblick
M0601-B3009 Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Modul wird nur jedes Wintersemester angeboten Erster Zeitraum
3. DS (11:10 — 12:40, 2 SWS) — TPS

BZW A255/U 

Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Philosophie

Norbert Engemaier

Details

Ziel des TPS ist es einzelne philosophische Textauszüge zu unterschiedlichen Themen gemeinsam kritisch zu bearbeiten und sich dabei grundlegende Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens in der Philosophie anzueignen.

Die Veranstaltung findet jede Woche statt.

Link zum eLearning-Portal

Angeboten auf:  deutsch.

Prü­fungs­num­mer Prü­fungs­typ Bereich Zeitraum
Studiengang: Nebenfach Philosophie im Bachelor Physik (Empfehlungen)
Modul: Nichtphysikalisches Wahlpflichtmodul Philosophie
n.V. nach Absprache NF Physik Erster Zeitraum
Studiengang: Nebenfach Philosophie im Master Physik (Empfehlungen)
Modul: Nichtphysikalische Ergänzung Philosophie
n.V. nach Absprache NF Physik Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (GY bis 2022)
Modul: Logik und Argumentieren
44730 Protokoll Logik und Argumentieren (Seminar/Protokoll) Erster Zeitraum
44720 Referat Logik und Argumentieren (Seminar/Referat) Erster Zeitraum
Studiengang: Bachelor Philosophie (bis 2022)
Modul: Logik und Argumentieren
14720 Protokoll Logik und Argumentieren (Seminar/Protokoll) Erster Zeitraum
14710 Referat Logik und Argumentieren (Seminar/Referat) Erster Zeitraum
Studiengang: Großer Ergänzungsbereich /2. Teilfach Philosophie anderer BA-Studiengänge (bis 2022)
Modul: Logik und Argumentieren
52220 Protokoll Logik und Argumentieren (Seminar/Protokoll) Erster Zeitraum
52210 Referat Logik und Argumentieren (Seminar/Referat) Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (GS bis 2022)
Modul: Logik und Argumentieren
44730 Protokoll Logik und Argumentieren (Seminar/Protokoll) Erster Zeitraum
44720 Referat Logik und Argumentieren (Seminar/Referat) Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (MS bis 2022)
Modul: Logik und Argumentieren
44730 Protokoll Logik und Argumentieren (Seminar/Protokoll) Erster Zeitraum
44720 Referat Logik und Argumentieren (Seminar/Referat) Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (BBS bis 2022)
Modul: Logik und Argumentieren
44730 Protokoll Logik und Argumentieren (Seminar/Protokoll) Erster Zeitraum
44720 Referat Logik und Argumentieren (Seminar/Referat) Erster Zeitraum
Studiengang: Kleiner Ergänzungsbereich Philosophie und Humanities (bis 2022)
Modul: Logik und Argumentieren
52220 Protokoll Logik und Argumentieren (Seminar/Protokoll) Erster Zeitraum
52210 Referat Logik und Argumentieren (Seminar/Referat) Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Grundschulen (ab 2023)
Modul: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Philosophie
M2300-EP004 Portfolio Modul wird jedes Semester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Oberschulen (ab 2023)
Modul: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Philosophie
M2300-EP004 Portfolio Modul wird jedes Semester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Gymnasien (ab 2023)
Modul: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Philosophie
M2300-EP004 Portfolio Modul wird jedes Semester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Berufsb. Schulen (ab 2023)
Modul: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Philosophie
M2300-EP004 Portfolio Modul wird jedes Semester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Bachelor GKS: 1. HF Philosophie (ab 2023)
Modul: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Philosophie
M0601-B3004 Portfolio Modul wird jedes Semester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Bachelor GKS/SLK: 2. HF Philosophie (ab 2023)
Modul: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Philosophie
M0601-B3004 Portfolio Modul wird jedes Semester angeboten Zweiter Zeitraum
4. DS (13:00 — 14:30, 2 SWS) — PS

BZW A253/U 

Einführung in die Wissenschaftstheorie

Norbert Engemaier

Details

Das Proseminar führt in die Wissenschaftstheorie ein. Dabei werden grundlegende Probleme derselben verschiedene Lösungsansätze diskutiert.Folgende Fragen stehen im Vordergrund: Was macht eine wissenschaftliche Theorie aus? Wie lässt sich eine solche bestätigen oder widerlegen? Muss Wissenschaft werturteilsfrei erfolgen? Was ist wissenschaftlicher Fortschritt? Das Proseminar wendet sich an Studierende der Philosophie und anderer Studienfächer, ohne (signifikante) Vorkenntnisse in der Wissenschaftstheorie.

Die Veranstaltung findet jede Woche statt.

Link zum eLearning-Portal

Angeboten auf:  deutsch.

Prü­fungs­num­mer Prü­fungs­typ Bereich Zeitraum
Studiengang: Nebenfach Philosophie im Bachelor Physik (Empfehlungen)
Modul: Nichtphysikalisches Wahlpflichtmodul Philosophie
n.V. nach Absprache NF Physik Erster Zeitraum
Studiengang: Nebenfach Philosophie im Master Physik (Empfehlungen)
Modul: Nichtphysikalische Ergänzung Philosophie
n.V. nach Absprache NF Physik Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (GY bis 2022)
Modul: Theoretische Philosophie
45130 Essay Theoretische Philosophie (Seminar/Essay) Zweiter Zeitraum
45120 Referat Theoretische Philosophie (Seminar/Referat) Erster Zeitraum
Studiengang: Bachelor Philosophie (bis 2022)
Modul: Theoretische Philosophie
10420 Essay Theoretische Philosophie (Seminar/Essay) Zweiter Zeitraum
10410 Referat Theoretische Philosophie (Seminar/Referat) Erster Zeitraum
Studiengang: Großer Ergänzungsbereich /2. Teilfach Philosophie anderer BA-Studiengänge (bis 2022)
Modul: Theoretische Philosophie
52320 Essay Theoretische Philosophie (Seminar/Essay) Zweiter Zeitraum
52310 Referat Theoretische Philosophie (Seminar/Referat) Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (BBS bis 2022)
Modul: Theoretische Philosophie
45130 Essay Theoretische Philosophie (Seminar/Essay) Zweiter Zeitraum
45120 Referat Theoretische Philosophie (Seminar/Referat) Erster Zeitraum
Studiengang: Kleiner Ergänzungsbereich Philosophie und Humanities (bis 2022)
Modul: Theoretische Philosophie
52320 Essay Theoretische Philosophie (Seminar/Essay) Zweiter Zeitraum
52310 Referat Theoretische Philosophie (Seminar/Referat) Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Oberschulen (ab 2023)
Modul: Teilbereiche der Theoretischen Philosophie: Texte und Argumente
M2300-EP010 Portfolio Modul wird jedes Semester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Gymnasien (ab 2023)
Modul: Teilbereiche der Theoretischen Philosophie: Texte und Argumente
M2300-EP010 Portfolio Modul wird jedes Semester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Berufsb. Schulen (ab 2023)
Modul: Teilbereiche der Theoretischen Philosophie: Texte und Argumente
M2300-EP010 Portfolio Modul wird jedes Semester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Bachelor GKS: 1. HF Philosophie (ab 2023)
Modul: Teilbereiche der Theoretischen Philosophie: Texte und Argumente
M0601-B3010 Portfolio Modul wird jedes Semester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Bachelor GKS/SLK: 2. HF Philosophie (ab 2023)
Modul: Teilbereiche der Theoretischen Philosophie: Texte und Argumente
M0601-B3010 Portfolio Modul wird jedes Semester angeboten Zweiter Zeitraum
6. DS (16:40 — 18:10, 2 SWS) — VL

TRE Math/H

Einführung in die Logik

Prof. Dr. Moritz Schulz

Details

Hierbei handelt es sich um die Logik-Vorlesung, die typischerweise im 1. Semester im Modul „Grundlagen der Logik“ bzw. „Logik und Argumentieren“ zu besuchen ist. Eine Einschreibung über Opal wird 4 Wochen vor Vorlesungsbeginn möglich sein. Alle Details zu den begleitenden Tutorien werden in der 1. Sitzung bekannt gegeben.

Die Veranstaltung findet jede Woche statt.

Link zum eLearning-Portal

Angeboten auf:  deutsch.

Prü­fungs­num­mer Prü­fungs­typ Bereich Zeitraum
Studiengang: Nebenfach Philosophie im Bachelor Physik (Empfehlungen)
Modul: Nichtphysikalisches Wahlpflichtmodul Philosophie
n.V. nach Absprache NF Physik Erster Zeitraum
Studiengang: Studium Generale/AQUA
Modul: Studium Generale/ AQUA
nach Absprache Studium Generale / AQUA (für SLK und andere) Erster Zeitraum
Studiengang: Schüleruniversität
Modul: Schülervorlesung
- Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (GY bis 2022)
Modul: Logik und Argumentieren
44710 Klausur Logik und Argumentieren (Vorlesung) Zweiter Zeitraum
Studiengang: Bachelor Philosophie (bis 2022)
Modul: Logik und Argumentieren
13010 Klausur Logik und Argumentieren (Vorlesung) Zweiter Zeitraum
Studiengang: Großer Ergänzungsbereich /2. Teilfach Philosophie anderer BA-Studiengänge (bis 2022)
Modul: Logik und Argumentieren
76010 Klausur Logik und Argumentieren (Vorlesung) Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (GS bis 2022)
Modul: Logik und Argumentieren
44710 Klausur Logik und Argumentieren (Vorlesung) Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (MS bis 2022)
Modul: Logik und Argumentieren
44710 Klausur Logik und Argumentieren (Vorlesung) Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (BBS bis 2022)
Modul: Logik und Argumentieren
44710 Klausur Logik und Argumentieren (Vorlesung) Zweiter Zeitraum
Studiengang: Kleiner Ergänzungsbereich Philosophie und Humanities (bis 2022)
Modul: Logik und Argumentieren
76010 Klausur Logik und Argumentieren (Vorlesung) Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Grundschulen (ab 2023)
Modul: Grundlagen der Logik
M2300-EP002 Klausur Modul wird nur jedes Wintersemester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Oberschulen (ab 2023)
Modul: Grundlagen der Logik
M2300-EP002 Klausur Modul wird nur jedes Wintersemester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Gymnasien (ab 2023)
Modul: Grundlagen der Logik
M2300-EP002 Klausur Modul wird nur jedes Wintersemester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Berufsb. Schulen (ab 2023)
Modul: Grundlagen der Logik
M2300-EP002 Klausur Modul wird nur jedes Wintersemester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Bachelor GKS: 1. HF Philosophie (ab 2023)
Modul: Grundlagen der Logik
M0601-B3002 Klausur Modul wird nur jedes Wintersemester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Bachelor GKS/SLK: 2. HF Philosophie (ab 2023)
Modul: Grundlagen der Logik
M0601-B3002 Klausur Modul wird nur jedes Wintersemester angeboten Zweiter Zeitraum

Freitag:


3. DS (11:10 — 12:40, 2 SWS) — TUT

HSZ 0103/U

Tutorium 3 Logik

Prof. Dr. Moritz Schulz

Details

Dies ist ein Tutorium zur Vorlesung „Einführung in die Logik“. Alle Details dazu werden in der 1. Sitzung der Vorlesung bekannt gegeben.

Die Veranstaltung findet jede Woche statt.

Angeboten auf:  deutsch.

Zugehörige Veranstaltung: Einführung in die Logik.

Prü­fungs­num­mer Prü­fungs­typ Bereich Zeitraum
Studiengang: Nebenfach Philosophie im Bachelor Physik (Empfehlungen)
Modul: Nichtphysikalisches Wahlpflichtmodul Philosophie
n.V. nach Absprache NF Physik Erster Zeitraum
Studiengang: Nebenfach Philosophie im Master Physik (Empfehlungen)
Modul: Nichtphysikalische Ergänzung Philosophie
n.V. nach Absprache NF Physik Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (GY bis 2022)
Modul: Logik und Argumentieren
- Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Logik und Argumentieren (Übung) Erster Zeitraum
Studiengang: Bachelor Philosophie (bis 2022)
Modul: Logik und Argumentieren
Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Logik und Argumentieren (Übung) Erster Zeitraum
Studiengang: Großer Ergänzungsbereich /2. Teilfach Philosophie anderer BA-Studiengänge (bis 2022)
Modul: Logik und Argumentieren
Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Logik und Argumentieren (Übung) Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (GS bis 2022)
Modul: Logik und Argumentieren
- Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Logik und Argumentieren (Übung) Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (MS bis 2022)
Modul: Logik und Argumentieren
- Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Logik und Argumentieren (Übung) Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (BBS bis 2022)
Modul: Logik und Argumentieren
- Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Logik und Argumentieren (Übung) Erster Zeitraum
Studiengang: Kleiner Ergänzungsbereich Philosophie und Humanities (bis 2022)
Modul: Logik und Argumentieren
Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Logik und Argumentieren (Übung) Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Grundschulen (ab 2023)
Modul: Grundlagen der Logik
M2300-EP002 Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Tutorium zum Modul wird nur im Wintersemester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Oberschulen (ab 2023)
Modul: Grundlagen der Logik
M2300-EP002 Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Tutorium zum Modul wird nur im Wintersemester angeboten Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Gymnasien (ab 2023)
Modul: Grundlagen der Logik
M2300-EP002 Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Tutorium zum Modul wird nur im Wintersemester angeboten Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Berufsb. Schulen (ab 2023)
Modul: Grundlagen der Logik
M2300-EP002 Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Tutorium zum Modul wird nur im Wintersemester angeboten Erster Zeitraum
Studiengang: Bachelor GKS: 1. HF Philosophie (ab 2023)
Modul: Grundlagen der Logik
M0601-B3002 Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Tutorium zum Modul wird nur im Wintersemester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Bachelor GKS/SLK: 2. HF Philosophie (ab 2023)
Modul: Grundlagen der Logik
M0601-B3002 Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Tutorium zum Modul wird nur im Wintersemester angeboten Erster Zeitraum
4. DS (13:00 — 14:30, 2 SWS) — TUT

BZW A251/U

Tutorium 3 zur Einführung in die Praktische Philosophie (Julia Wobst)

Tamara Jugov

Details

Das Tutorium wird voraussichtlich von Julia Wobst geleitet.

Die Veranstaltung findet jede Woche statt.

Link zum eLearning-Portal

Angeboten auf:  deutsch.

Prü­fungs­num­mer Prü­fungs­typ Bereich Zeitraum
Studiengang: Nebenfach Philosophie im Bachelor Physik (Empfehlungen)
Modul: Nichtphysikalisches Wahlpflichtmodul Philosophie
n.V. nach Absprache NF Physik Erster Zeitraum
Studiengang: Nebenfach Philosophie im Master Physik (Empfehlungen)
Modul: Nichtphysikalische Ergänzung Philosophie
n.V. nach Absprache NF Physik Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (GY bis 2022)
Modul: Philosophische Propädeutik
- Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Philosophische Propädeutik (Tutorium) Erster Zeitraum
Studiengang: Bachelor Philosophie (bis 2022)
Modul: Philosophische Propädeutik
Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Philosophische Propädeutik (Tutorium) Erster Zeitraum
Studiengang: Großer Ergänzungsbereich /2. Teilfach Philosophie anderer BA-Studiengänge (bis 2022)
Modul: Philosophische Propädeutik
Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Philosophische Propädeutik (Tutorium) Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (GS bis 2022)
Modul: Philosophische Propädeutik
- Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Philosophische Propädeutik (Tutorium) Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (MS bis 2022)
Modul: Philosophische Propädeutik
- Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Philosophische Propädeutik (Tutorium) Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (BBS bis 2022)
Modul: Philosophische Propädeutik
- Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Philosophische Propädeutik (Tutorium) Erster Zeitraum
Studiengang: Kleiner Ergänzungsbereich Philosophie und Humanities (bis 2022)
Modul: Philosophische Propädeutik
Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Philosophische Propädeutik (Tutorium) Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Grundschulen (ab 2023)
Modul: Grundlagen der Praktischen Philosophie
M2300-EP001 Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Tutorium zum Modul wird nur im Wintersemester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Oberschulen (ab 2023)
Modul: Grundlagen der Praktischen Philosophie
M2300-EP001 Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Tutorium zum Modul wird nur im Wintersemester angeboten Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Gymnasien (ab 2023)
Modul: Grundlagen der Praktischen Philosophie
M2300-EP001 Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Tutorium zum Modul wird nur im Wintersemester angeboten Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Berufsb. Schulen (ab 2023)
Modul: Grundlagen der Praktischen Philosophie
M2300-EP001 Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Tutorium zum Modul wird nur im Wintersemester angeboten Erster Zeitraum
Studiengang: Bachelor GKS: 1. HF Philosophie (ab 2023)
Modul: Grundlagen der Praktischen Philosophie
M0601-B3001 Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Tutorium zum Modul wird nur im Wintersemester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Bachelor GKS/SLK: 2. HF Philosophie (ab 2023)
Modul: Grundlagen der Praktischen Philosophie
M0601-B3001 Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Tutorium zum Modul wird nur im Wintersemester angeboten Erster Zeitraum
5. DS (14:50 — 16:20, 2 SWS) — HS

BZW A152/U

Epistemische Autonomie und Paternalismus

Dr. Pedro Schmechtig

Details

.

Abgabe Prüfungsleistungen: 31.03.2024

Die Veranstaltung findet jede Woche statt.

Link zum eLearning-Portal

Erster Termin: 20.10.2023

Angeboten auf:  deutsch.

Prü­fungs­num­mer Prü­fungs­typ Bereich Zeitraum
Studiengang: Master Philosophie
Modul: Forschung
215410 Exposé Forschungsprojekt Philosophie Erster Zeitraum
Studiengang: Master Philosophie
Modul: Freies Modul Spezialisierungswissen
Referat (unbenotet) Freies Modul Spezialisierungswissen Erster Zeitraum
Seminararbeit Freies Modul Spezialisierungswissen Zweiter Zeitraum
Studiengang: Master Philosophie
Modul: Philosophie der Technik, Kultur und Religion
215015 mdl. Prüfung Philosophie der Wissenschaften Zweiter Zeitraum
215035 mdl. Prüfung Wissenschafts-, Foschungs- bzw. Technologieethik Zweiter Zeitraum
215110 Referat Philosophie der Wissenschaften Erster Zeitraum
215130 Referat Wissenschafts-, Foschungs- bzw. Technologieethik Erster Zeitraum
215010 Seminararbeit Philosophie der Wissenschaften Zweiter Zeitraum
215030 Seminararbeit Wissenschafts-, Foschungs- bzw. Technologieethik Zweiter Zeitraum
Studiengang: Master Philosophie
Modul: Theoretische Philosophie
214080 mdl. Prüfung Theoretische Philosophie für Master (Logik, Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie) Zweiter Zeitraum
214110 Referat Theoretische Philosophie für Master (Logik, Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie) Erster Zeitraum
214020 Seminararbeit Theoretische Philosophie für Master (Logik, Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie) Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (alle Schularten bis 2017)
Modul: Themen der Philosophie
40930 Essay (unbenotet) Ggf. nur für einzelne Schularten Zweiter Zeitraum
40920 Referat (unbenotet) Ggf. nur für einzelne Schularten Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (alle Schularten bis 2017)
Modul: Wissen und Technik
41730 Essay Ggf. nur für einzelne Schularten Zweiter Zeitraum
41810 Essay Ggf. nur für einzelne Schularten Zweiter Zeitraum
41720 Essay (unbenotet) Ggf. nur für einzelne Schularten Zweiter Zeitraum
41510 Referat Ggf. nur für einzelne Schularten Erster Zeitraum
41710 Referat (unbenotet) Ggf. nur für einzelne Schularten Erster Zeitraum
41520 Seminararbeit Ggf. nur für einzelne Schularten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Nebenfach Philosophie im Bachelor Physik (Empfehlungen)
Modul: Nichtphysikalisches Wahlpflichtmodul Philosophie
n.V. nach Absprache NF Physik Erster Zeitraum
Studiengang: Nebenfach Philosophie im Master Physik (Empfehlungen)
Modul: Nichtphysikalische Ergänzung Philosophie
n.V. nach Absprache NF Physik Erster Zeitraum
Studiengang: Studium Generale/AQUA
Modul: Studium Generale/ AQUA
nach Absprache Studium Generale / AQUA (für SLK und andere) Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (GY bis 2022)
Modul: Mensch und Gesellschaft für das Höhere Lehramt an Gymnasien
45710 Referat Mensch und Gesellschaft (Referat) Erster Zeitraum
45720 Seminararbeit Mensch und Gesellschaft (Seminararbeit) Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (GY bis 2022)
Modul: Themen der Philosophie
41010 Essay Themen der Philosophie (Essay) Zweiter Zeitraum
41020 Referat Themen der Philosophie (Referat) Erster Zeitraum
40910 Seminararbeit Themen der Philosophie (Seminararbeit) Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (GY bis 2022)
Modul: Wissen, Natur und Technik
45910 Referat Wissen, Natur und Technik (Referat) Erster Zeitraum
45920 Seminararbeit Wissen, Natur und Technik (Seminararbeit) Zweiter Zeitraum
Studiengang: Bachelor Philosophie (bis 2022)
Modul: Mensch und Gesellschaft
35020 mdl. Prüfung Mensch und Gesellschaft (mdl. Prü) Zweiter Zeitraum
35010 Referat Mensch und Gesellschaft (Referat) Erster Zeitraum
Studiengang: Bachelor Philosophie (bis 2022)
Modul: Themen der Philosophie
14010 Essay Themen der Philosophie (Essay) Zweiter Zeitraum
14020 Referat Themen der Philosophie (Referat) Erster Zeitraum
14030 Seminararbeit Themen der Philosophie (Seminararbeit) Zweiter Zeitraum
Studiengang: Bachelor Philosophie (bis 2022)
Modul: Wissen, Natur und Technik
35210 Referat Wissen und Technik (Referat) Erster Zeitraum
35220 Seminararbeit Wissen und Technik (Seminararbeit) Zweiter Zeitraum
Studiengang: Großer Ergänzungsbereich /2. Teilfach Philosophie anderer BA-Studiengänge (bis 2022)
Modul: Themen der Philosophie
76940 Essay Themen der Philosophie (Essay) Zweiter Zeitraum
76920 Referat Themen der Philosophie (Referat) Erster Zeitraum
76930 Seminararbeit Themen der Philosophie (Seminararbeit) Zweiter Zeitraum
Studiengang: Großer Ergänzungsbereich /2. Teilfach Philosophie anderer BA-Studiengänge (bis 2022)
Modul: Wissen, Natur und Technik
52810 Referat Wissen, Natur und Technik (Referat) Erster Zeitraum
52820 Seminararbeit Wissen, Natur und Technik (Seminararbeit) Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (GS bis 2022)
Modul: Themen der Philosophie für das Lehramt an Grundschulen
41011 Essay Themen der Philosophie (Essay) Zweiter Zeitraum
41020 Referat Themen der Philosophie (Referat) Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (MS bis 2022)
Modul: Mensch und Gesellschaft
43110 mdl. Prüfung Mensch und Gesellschaft (mdl. Prü) Zweiter Zeitraum
45710 Referat Mensch und Gesellschaft (Referat) Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (MS bis 2022)
Modul: Themen der Philosophie
41010 Essay Themen der Philosophie (Essay) Zweiter Zeitraum
41020 Referat Themen der Philosophie (Referat) Erster Zeitraum
40910 Seminararbeit Themen der Philosophie (Seminararbeit) Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (BBS bis 2022)
Modul: Mensch und Gesellschaft
43110 mdl. Prüfung Mensch und Gesellschaft (mdl. Prü) Zweiter Zeitraum
45710 Referat Mensch und Gesellschaft (Referat) Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (BBS bis 2022)
Modul: Themen der Philosophie
41010 Essay Themen der Philosophie (Essay) Zweiter Zeitraum
41020 Referat Themen der Philosophie (Referat) Erster Zeitraum
40910 Seminararbeit Themen der Philosophie (Seminararbeit) Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (BBS bis 2022)
Modul: Wissen, Natur und Technik
45910 Referat Wissen, Natur und Technik (Referat) Erster Zeitraum
45920 Seminararbeit Wissen, Natur und Technik (Seminararbeit) Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Oberschulen (ab 2023)
Modul: Argumentieren auf dem Stand der Forschung
M2300-EP014 Portfolio Modul wird jedes Semester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Oberschulen (ab 2023)
Modul: Spezialfragen der Theoretischen Philosophie
M2300-EP016 Portfolio Modul wird jedes Semester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Gymnasien (ab 2023)
Modul: Argumentieren auf dem Stand der Forschung
M2300-EP014 Portfolio Modul wird jedes Semester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Gymnasien (ab 2023)
Modul: Spezialfragen der Theoretischen Philosophie
M2300-EP016 Portfolio Modul wird jedes Semester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Berufsb. Schulen (ab 2023)
Modul: Argumentieren auf dem Stand der Forschung
M2300-EP014 Portfolio Modul wird jedes Semester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Berufsb. Schulen (ab 2023)
Modul: Spezialfragen der Theoretischen Philosophie
M2300-EP016 Portfolio Modul wird jedes Semester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Bachelor GKS: 1. HF Philosophie (ab 2023)
Modul: Argumentieren auf dem Stand der Forschung
M0601-B3016 Portfolio Modul wird jedes Semester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Bachelor GKS: 1. HF Philosophie (ab 2023)
Modul: Spezialfragen der Theoretischen Philosophie
M0601-B3015 Portfolio Modul wird jedes Semester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Bachelor GKS/SLK: 2. HF Philosophie (ab 2023)
Modul: Argumentieren auf dem Stand der Forschung
M0601-B3016 Portfolio Modul wird jedes Semester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Bachelor GKS/SLK: 2. HF Philosophie (ab 2023)
Modul: Spezialfragen der Theoretischen Philosophie
M0601-B3015 Portfolio Modul wird jedes Semester angeboten Zweiter Zeitraum


Trotz aller Sorgfaltsmaßnahmen übernehmen wir keine Gewähr dafür, dass der Stundenplan korrekt ist. Bitte konsultieren Sie immer die Prüfungsordnung Ihres Studienganges und überprüfen Sie die Angaben manuell! Benutzen Sie diese Software nicht, wenn Sie nicht damit einverstanden sind!