Logo, Link zur Startseite

Vorlesungsverzeichnis

Institut für Philosophie

Wintersemester 2021/2022

Lehramt/Staatsexamen (alle Schularten bis 2017)

 Filter Details anzeigen/ausblenden Studienordnung Prüfungsleistungen
Semester:
Vorlesungsname enthält im Titel:
Modul:
Veranstaltungstypen:
Wochentag:
Stunde:
Dozent:
Gebäude:
Prüfungstyp:
eLearning-Seite vorhanden?

Montag:


2. DS (09:20 — 10:50, 2 SWS) — HS

SE1 101

Hegel: Wissenschaft der Logik III

Prof. Dr. Reinhard Hiltscher

Details

Digitale Veranstaltung.

Die Veranstaltung findet jede Woche statt.

Link zum eLearning-Portal

Diese Veranstaltung hat Master-Niveau

Zugehörige Veranstaltung: Hegel: Wissenschaft der Logik III.

Prü­fungs­num­mer Prü­fungs­typ Bereich Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (alle Schularten bis 2017)
Modul: Themen der Philosophie
40930 Essay (unbenotet) Ggf. nur für einzelne Schularten Zweiter Zeitraum
40920 Referat (unbenotet) Ggf. nur für einzelne Schularten Erster Zeitraum
40910 Seminararbeit Ggf. nur für einzelne Schularten Zweiter Zeitraum
4. DS (13:00 — 14:30, 2 SWS) — TPS

HSZ 0002/E

Turing: Können Maschinen denken?

Dr. Uwe Scheffler

Details

Die Veranstaltung findet jede Woche statt.

Prü­fungs­num­mer Prü­fungs­typ Bereich Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (alle Schularten bis 2017)
Modul: Grundlagen der Theoretischen Philosophie
40710 Essay Phil. Logik/Sprachphilosophie (GS, MS, GY, BBS) Zweiter Zeitraum
40730 Essay Phil. d. Geistes/Ontologie (GS, MS, GY, BBS) Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (alle Schularten bis 2017)
Modul: Philosophische Propädeutik
40130 Referat Lektüre philosophischer Texte Erster Zeitraum
40161 Thesenpapier Lektüre philosophischer Texte Erster Zeitraum
40162 Thesenpapier Lektüre philosophischer Texte Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (alle Schularten bis 2017)
Modul: Wissen und Technik
41740 Essay Ggf. nur für einzelne Schularten Zweiter Zeitraum
41720 Essay (unbenotet) Ggf. nur für einzelne Schularten Zweiter Zeitraum
41710 Referat (unbenotet) Ggf. nur für einzelne Schularten Erster Zeitraum
5. DS (14:50 — 16:20, 2 SWS) — S

BZW A153

Lewis: Plurality of Worlds

Dr. Uwe Scheffler

Details

Die Veranstaltung findet jede Woche statt.

Diese Veranstaltung hat Master-Niveau

Prü­fungs­num­mer Prü­fungs­typ Bereich Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (alle Schularten bis 2017)
Modul: Grundlagen der Theoretischen Philosophie
40710 Essay Phil. Logik/Sprachphilosophie (GS, MS, GY, BBS) Zweiter Zeitraum

Dienstag:


2. DS (09:20 — 10:50, 2 SWS) — PS

GER 07

Ernst Cassirer; "Philosophie der symbolischen Formen"

Prof. Dr. Reinhard Hiltscher

Details

Digitale Veranstaltung.

Die Veranstaltung findet jede Woche statt.

Link zum eLearning-Portal

Diese Veranstaltung hat Master-Niveau

Angeboten auf:  deutsch.

Zugehörige Veranstaltung: Ernst Cassirer; "Philosophie der symbolischen Formen".

Prü­fungs­num­mer Prü­fungs­typ Bereich Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (alle Schularten bis 2017)
Modul: Ethik, Kultur u. Religion
41110 Essay Ggf. nur für einzelne Schularten Zweiter Zeitraum
41111 Essay Ggf. nur für einzelne Schularten Zweiter Zeitraum
41130 Essay (unbenotet) Ggf. nur für einzelne Schularten Zweiter Zeitraum
41120 Referat (unbenotet) Ggf. nur für einzelne Schularten Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (alle Schularten bis 2017)
Modul: Geschichte der Philosophie
40310 Essay Phil. der Antike und des Mittelalters Zweiter Zeitraum
40410 Essay Phil. der Antike und des Mittelalters Zweiter Zeitraum
keine Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Phil. der Antike und des Mittelalters Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (alle Schularten bis 2017)
Modul: Mensch und Gesellschaft
41320 Essay Ggf. nur für einzelne Schularten Zweiter Zeitraum
41330 Essay Ggf. nur für einzelne Schularten Zweiter Zeitraum
44210 Essay (unbenotet) Ggf. nur für einzelne Schularten Zweiter Zeitraum
44110 Referat Ggf. nur für einzelne Schularten Erster Zeitraum
41310 Referat (unbenotet) Ggf. nur für einzelne Schularten Erster Zeitraum
44120 Seminararbeit Ggf. nur für einzelne Schularten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (alle Schularten bis 2017)
Modul: Themen der Philosophie
40930 Essay (unbenotet) Ggf. nur für einzelne Schularten Zweiter Zeitraum
40920 Referat (unbenotet) Ggf. nur für einzelne Schularten Erster Zeitraum
40910 Seminararbeit Ggf. nur für einzelne Schularten Zweiter Zeitraum
3. DS (11:10 — 12:40, 2 SWS) — TPS

GER 54 

Das Leib-Seele Problem: Eine argumentative Einführung.

Norbert Engemaier

Details

Digital (vlt. später Hybrid)

Die Veranstaltung findet jede Woche statt.

Link zum eLearning-Portal

Erster Termin: 19.10.2021

Angeboten auf:  deutsch.

Prü­fungs­num­mer Prü­fungs­typ Bereich Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (alle Schularten bis 2017)
Modul: Grundlagen der Theoretischen Philosophie
40730 Essay Phil. d. Geistes/Ontologie (GS, MS, GY, BBS) Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (alle Schularten bis 2017)
Modul: Philosophische Propädeutik
40150 Bibliographie Lektüre philosophischer Texte Erster Zeitraum
40140 Protokoll Lektüre philosophischer Texte Erster Zeitraum
40130 Referat Lektüre philosophischer Texte Erster Zeitraum
40161 Thesenpapier Lektüre philosophischer Texte Erster Zeitraum
40162 Thesenpapier Lektüre philosophischer Texte Erster Zeitraum
4. DS (13:00 — 14:30, 2 SWS) — S

BZW A418 

Was ist Zeit? Theorien und Argumente zur Ontologie der Zeit.

Norbert Engemaier

Details

Digital (vlt. später Hybrid)

Die Veranstaltung findet jede Woche statt.

Link zum eLearning-Portal

Erster Termin: 19.10.2021

Angeboten auf:  deutsch.

Prü­fungs­num­mer Prü­fungs­typ Bereich Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (alle Schularten bis 2017)
Modul: Grundlagen der Theoretischen Philosophie
40730 Essay Phil. d. Geistes/Ontologie (GS, MS, GY, BBS) Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (alle Schularten bis 2017)
Modul: Themen der Philosophie
40930 Essay (unbenotet) Ggf. nur für einzelne Schularten Zweiter Zeitraum
40920 Referat (unbenotet) Ggf. nur für einzelne Schularten Erster Zeitraum
40910 Seminararbeit Ggf. nur für einzelne Schularten Zweiter Zeitraum

Mittwoch:


2. DS (09:20 — 10:50, 2 SWS) — S

BZW A153

"Was den Mensch zum Menschen macht..." Klassische Texte einer Philosophie der Bildung

Prof. Dr. Markus Tiedemann

Details

Abgabe Prüfungsleistungen: 01.04.2022

Die Veranstaltung findet jede Woche statt.

Link zum eLearning-Portal

Erster Termin: 20.10.2021

Angeboten auf:  deutsch.

Prü­fungs­num­mer Prü­fungs­typ Bereich Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (alle Schularten bis 2017)
Modul: Ethik, Kultur u. Religion
41110 Essay Ggf. nur für einzelne Schularten Zweiter Zeitraum
41111 Essay Ggf. nur für einzelne Schularten Zweiter Zeitraum
41130 Essay (unbenotet) Ggf. nur für einzelne Schularten Zweiter Zeitraum
41120 Referat (unbenotet) Ggf. nur für einzelne Schularten Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (alle Schularten bis 2017)
Modul: Fachdidaktik 3
48510 Seminararbeit Ggf. nur für einzelne Schularten Zweiter Zeitraum
2. DS (09:20 — 10:50, 2 SWS) — HS

BZW A255

Immanuel Kant: "De mundi sensibilis atque intelligibilis forma et principiis"

Prof. Dr. Reinhard Hiltscher

Details

Digitale Veranstaltung.

Die Veranstaltung findet jede Woche statt.

Link zum eLearning-Portal

Angeboten auf:  deutsch.

Zugehörige Veranstaltung: Immanuel Kant: "De mundi sensibilis atque intelligibilis forma et principiis".

Prü­fungs­num­mer Prü­fungs­typ Bereich Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (alle Schularten bis 2017)
Modul: Geschichte der Philosophie
40320 Essay Phil. der frühen Neuzeit und der Aufklärung Zweiter Zeitraum
40330 Essay Phil. des Dt. Idealismus und des 19. Jhd. Zweiter Zeitraum
40420 Essay Phil. der frühen Neuzeit und der Aufklärung Zweiter Zeitraum
40430 Essay Phil. des Dt. Idealismus und des 19. Jhd. Zweiter Zeitraum
2. DS (09:20 — 10:50, 2 SWS) — TUT

Kein Raum

Tutorium zur Einführung in die Praktische Philosophie I (Sylvia Wolf)

Prof. Dr. Markus Tiedemann

Details

Die Veranstaltung findet jede Woche statt.

Angeboten auf:  deutsch.

Prü­fungs­num­mer Prü­fungs­typ Bereich Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (alle Schularten bis 2017)
Modul: Philosophische Propädeutik
keine Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Einführung in die Praktische Philosophie Erster Zeitraum
keine Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Einführung in die Theoretische Philosophie Zweiter Zeitraum
3. DS (11:10 — 12:40, 2 SWS) — VL

ASB 120

Vorlesung: Einführung in die Didaktik der Philosophie

Prof. Dr. Markus Tiedemann

Details

Die Veranstaltung findet jede Woche statt.

Link zum eLearning-Portal

Erster Termin: 20.10.2021

Angeboten auf:  deutsch.

Prü­fungs­num­mer Prü­fungs­typ Bereich Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (alle Schularten bis 2017)
Modul: Fachdidaktik 1
keine Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Ggf. nur für einzelne Schularten Erster Zeitraum
4. DS (13:00 — 14:30, 2 SWS) — S

Kein Raum, evtl. siehe Details

Theorien der ökologischen Krise

Jan-Philipp Kruse

Details

Ökologische Krisenerscheinungen zeigen sich immer häufiger und deutlicher. Die Lehrveranstaltung wird in die theoretische Diskussion dieser Phänomene einführen und sich dabei entlang aktueller Forschungsfragen bewegen. Im Mittelpunkt stehen zum einen konzeptionelle Aspekte: Was könnte ökologische Probleme überhaupt zur „Krise“ machen? Inwiefern ist es sinnvoll, sie so zu beschreiben? Um was für eine Krise handelt es sich dann genau? Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf den Auswirkungen ökologischer Probleme für Politik und Gesellschaft, sowie deren Rolle im Umgang mit diesen Problemen: Wie lässt sich das Verhältnis von ökologischer Krise und der politischen Selbstorganisation einer Gesellschaft theoretisch charakterisieren?

Die Veranstaltung findet jede Woche statt.

Link zum eLearning-Portal

Angeboten auf:  deutsch.

Prü­fungs­num­mer Prü­fungs­typ Bereich Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (alle Schularten bis 2017)
Modul: Grundlagen der Praktischen Philosophie
40560 mdl. Prüfung Angewandte Ethik Zweiter Zeitraum
40550 Referat Angewandte Ethik Erster Zeitraum
40520 Seminararbeit Angewandte Ethik Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (alle Schularten bis 2017)
Modul: Mensch und Gesellschaft
41320 Essay Ggf. nur für einzelne Schularten Zweiter Zeitraum
41330 Essay Ggf. nur für einzelne Schularten Zweiter Zeitraum
44210 Essay (unbenotet) Ggf. nur für einzelne Schularten Zweiter Zeitraum
44110 Referat Ggf. nur für einzelne Schularten Erster Zeitraum
41310 Referat (unbenotet) Ggf. nur für einzelne Schularten Erster Zeitraum
44120 Seminararbeit Ggf. nur für einzelne Schularten Zweiter Zeitraum

Donnerstag:


2. DS (09:20 — 10:50, 2 SWS) — -

GER 37/H

Toleranz im Konflikt Die Konzeption von Rainer Forst

Prof. Dr. Markus Tiedemann

Details

Abgabe Prüfungsleistungen: 01.04.2022

Die Veranstaltung findet jede Woche statt.

Link zum eLearning-Portal

Erster Termin: 21.10.2021

Angeboten auf:  deutsch.

Prü­fungs­num­mer Prü­fungs­typ Bereich Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (alle Schularten bis 2017)
Modul: Ethik, Kultur u. Religion
41130 Essay (unbenotet) Ggf. nur für einzelne Schularten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (alle Schularten bis 2017)
Modul: Grundlagen der Praktischen Philosophie
40560 mdl. Prüfung Angewandte Ethik Zweiter Zeitraum
40550 Referat Angewandte Ethik Erster Zeitraum
40520 Seminararbeit Angewandte Ethik Zweiter Zeitraum
3. DS (11:10 — 12:40, 2 SWS) — VL

SCH A251

Vorlesung: Einführung in die Praktische Philosophie

Prof. Dr. Markus Tiedemann

Details

Die Veranstaltung findet jede Woche statt.

Link zum eLearning-Portal

Erster Termin: 21.10.2021

Angeboten auf:  deutsch.

Prü­fungs­num­mer Prü­fungs­typ Bereich Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (alle Schularten bis 2017)
Modul: Philosophische Propädeutik
40110 Klausur Einführung in die Praktische Philosophie Zweiter Zeitraum
5. DS (14:50 — 16:20, 2 SWS) — OS

BZW A255

Oberseminar: Perspektiven der Transzendentalphilosophie. Die philososophischen Konzepte von Rudolf Zocher, Wolfgang Cramer, Hans Wagner, Werner Flach, Gerold Prauss und Peter Rohs.

Prof. Dr. Reinhard Hiltscher

Details

Digitale Veranstaltung. Für interessierte Neueinsteiger ist eine persönliche Voranmeldung erforderlich!

Die Veranstaltung findet jede Woche statt.

Link zum eLearning-Portal

Diese Veranstaltung hat Master-Niveau

Zugehörige Veranstaltung: Oberseminar: Perspektiven der Transzendentalphilosophie. Die philososophischen Konzepte von Rudolf Zocher, Wolfgang Cramer, Hans Wagner, Werner Flach, Gerold Prauss und Peter Rohs..

Prü­fungs­num­mer Prü­fungs­typ Bereich Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (alle Schularten bis 2017)
Modul: Grundlagen der Theoretischen Philosophie
40720 Essay Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie (GS, MS, GY, BBS) Zweiter Zeitraum
40730 Essay Phil. d. Geistes/Ontologie (GS, MS, GY, BBS) Zweiter Zeitraum
6. DS (16:40 — 18:10, 2 SWS) — S

Kein Raum

Intelligenz, künstliche Intelligenz, Superintelligenz

PD Dr. Rico Hauswald

Details

Die Veranstaltung findet jede Woche statt.

Link zum eLearning-Portal

Diese Veranstaltung hat Master-Niveau

Angeboten auf:  deutsch.

Prü­fungs­num­mer Prü­fungs­typ Bereich Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (alle Schularten bis 2017)
Modul: Themen der Philosophie
40930 Essay (unbenotet) Ggf. nur für einzelne Schularten Zweiter Zeitraum
40920 Referat (unbenotet) Ggf. nur für einzelne Schularten Erster Zeitraum
40910 Seminararbeit Ggf. nur für einzelne Schularten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (alle Schularten bis 2017)
Modul: Wissen und Technik
41730 Essay Ggf. nur für einzelne Schularten Zweiter Zeitraum
41740 Essay Ggf. nur für einzelne Schularten Zweiter Zeitraum
41810 Essay Ggf. nur für einzelne Schularten Zweiter Zeitraum
41720 Essay (unbenotet) Ggf. nur für einzelne Schularten Zweiter Zeitraum
41510 Referat Ggf. nur für einzelne Schularten Erster Zeitraum
41710 Referat (unbenotet) Ggf. nur für einzelne Schularten Erster Zeitraum
41520 Seminararbeit Ggf. nur für einzelne Schularten Zweiter Zeitraum

Freitag:


2. DS (09:20 — 10:50) — BS

Kein Raum

Schulpraktische Übungen Ethik

Stefanie Pagel

Details
Prü­fungs­num­mer Prü­fungs­typ Bereich Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (alle Schularten bis 2017)
Modul: Schulpraktische Übungen
48711 Bericht Ggf. nur für einzelne Schularten Zweiter Zeitraum
48720 Nachweis 2h begl. Unterricht Ggf. nur für einzelne Schularten Zweiter Zeitraum
2-3. DS (09:20 — 12:40) — BS

Kein Raum

Blockpraktikum Ethik

Stefanie Pagel

Details
Prü­fungs­num­mer Prü­fungs­typ Bereich Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (alle Schularten bis 2017)
Modul: Blockpraktikum B
48911 Bericht Ggf. nur für einzelne Schularten Erster Zeitraum
48920 Nachweis SPS Ggf. nur für einzelne Schularten Erster Zeitraum
4. DS (13:00 — 14:30, 2 SWS) — TUT

Kein Raum

Tutorium zur Einführung in die Praktische Philosophie II (Sylvia Wolf)

Prof. Dr. Markus Tiedemann

Details

Die Veranstaltung findet jede Woche statt.

Angeboten auf:  deutsch.

Prü­fungs­num­mer Prü­fungs­typ Bereich Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (alle Schularten bis 2017)
Modul: Philosophische Propädeutik
keine Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Einführung in die Theoretische Philosophie Zweiter Zeitraum
keine Prüfungsleistung in zugehöriger Veranstaltung Einführung in die Praktische Philosophie Erster Zeitraum
4. DS (13:00 — 14:30, 2 SWS) — VL

BZW A255

Vorlesung "Was ist Philosophie?"

Prof. Dr. Reinhard Hiltscher

Details

Digitale Veranstaltung.

Die Veranstaltung findet jede Woche statt.

Link zum eLearning-Portal

Zugehörige Veranstaltung: Vorlesung "Was ist Philosophie?".

Prü­fungs­num­mer Prü­fungs­typ Bereich Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (alle Schularten bis 2017)
Modul: Geschichte der Philosophie
40310 Essay Phil. der Antike und des Mittelalters Zweiter Zeitraum
40410 Essay Phil. der Antike und des Mittelalters Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (alle Schularten bis 2017)
Modul: Themen der Philosophie
40910 Seminararbeit Ggf. nur für einzelne Schularten Zweiter Zeitraum


Trotz aller Sorgfaltsmaßnahmen übernehmen wir keine Gewähr dafür, dass der Stundenplan korrekt ist. Bitte konsultieren Sie immer die Prüfungsordnung Ihres Studienganges und überprüfen Sie die Angaben manuell! Benutzen Sie diese Software nicht, wenn Sie nicht damit einverstanden sind!

Die für diesen Studiengang möglichen Prüfungen anzeigen.