Lehramt/Staatsexamen (GS bis 2022)
Wintersemester 2017/2018 Sommersemester 2018 Wintersemester 2018/2019 Sommersemester 2019 Wintersemester 2019/2020 Sommersemester 2020 Wintersemester 2020/2021 Sommersemester 2021 Wintersemester 2021/2022 Sommersemester 2022 Wintersemester 2022/2023 Sommersemester 2023 Wintersemester 2023/2024 Sommersemester 2024 Wintersemester 2024/2025 Sommersemester 2025 Wintersemester 2025/2026 Wintersemester 2026/2027
VMB 302/U
Helena Graf
Abgabe Prüfungsleistungen: 13.03.2020
Die Veranstaltung findet jede Woche statt.
Link zum eLearning-Portal
Erster Termin: 14.10.2019
Angeboten auf: deutsch, klingonisch.
Kein Raum
Dr. Uwe Scheffler
Erster Termin: 21.10.2019
Zugehörige Veranstaltung: Einführung in die Logik.
SE2 103/U
Stefanie Pagel
Abgabe Prüfungsleistungen: 31.03.2020
HSZ 401/U
Erster Termin: 15.10.2019
WIL A221/U
Erster Termin: 22.10.2019
SCH A185/U
Abgabe Prüfungsleistungen: 14.03.2020
Angeboten auf: deutsch.
BZW A251/U
Prof. Dr. Markus Tiedemann
Seminar: Planung und Gestaltung des Philosophie- und Ethikunterrichts Markus Tiedemann Kommentar Das Seminar thematisiert die systematische Vor- und Aufbereitung von Philosophie- und Ethikunterricht. Zu den Themenfeldern des Lehrplans werden exemplarische Unterrichtseinheiten und Stundenplanungen erstellt. Zudem werden verschiedene Methoden und Sozialformen des Ethikunterrichts erprobt und problematisiert. Literatur: Nida-Rümelin / Spiegel / Tiedemann: Handbuch Philosophie und Ethik. Band 1 Didaktik und Methodik. UTB 2015.(u.a.: Klaus Blesenkemper: Unterrichtsplanung S. 315ff) Zudem: • Ekkehard Martens: Methodik des Ethik- und Philosophieunterrichts. Philosophieren als elementare Kulturtechnik. Hannover 2003; • Volker Pfeifer: Didaktik des Ethikunterrichts. Bausteine einer integrativen Wertevermittlung. 2. Aufl. Stuttgart 2009; • Johannes Rohbeck: Didaktik der Philosophie und Ethik. Dresden 2008; • Steenblock, Volker : Theorie der Kulturellen Bildung. Zur Philosophie und Didaktik der Geisteswissenschaften. München 1999; • Volker Steenblock: Philosophische Bildung. Einführung in die Philosophiedidaktik und Handbuch: Praktische Philosophie. Lit, Münster 2000; • Barbara Brüning / Ekkehard Martens (Hgg.): Anschaulich Philosophieren. Weinheim und Basel 2007;
Abgabe Prüfungsleistungen: 14.04.2020
ABS E08/H
Abgabe Prüfungsleistungen: 12.02.2020
BZW A153/U
BZW A251/U, mehr siehe Details
Neben einer Vor- und eine Nachbereitungssitzung findet das Seminar als Exkursionsseminar in der Gedenkstätte Buchenwald statt. Übernommen werden die Reisekosten sowie Unterkunft und Verpflegung. Ziel ist es, Unterrichtseinheiten für das Fach Ethik zu entwickeln, in denen ein Besuch der Gedenkstätte integriert wird. Die Anmeldung ist verbindlich im Sekretariat von Herrn Tiedemann zu leisten. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Exkursionstage sind der 09.bis 11.Dezember.
Abgabe Prüfungsleistungen: 15.04.2020
Erster Termin: 23.10.2019
HSZ 401/H
Vorlesung: Einführung in die Didaktik der Philosophie und Ethik Markus Tiedemann Kommentar Die Vorlesung führt ein in die elementaren Theorien, Positionen, Debatten und Fragestellungen der Fachdidaktik. Neben den prägenden Konzeptionen werden auch methodische Zugänge und Probleme des Ethik- und Philosophieunterrichts verhandelt. Die Vorlesung wird ergänzt durch methodisch-praktische Bezüge und kleine Übungen. Literatur: Nida-Rümelin / Spiegel / Tiedemann: Handbuch Philosophie und Ethik. Band 1: Didaktik und Methodik. UTB 2015. Zudem: Barbara Brüning / Ekkehard Martens (Hgg.): Anschaulich Philosophieren. Weinheim und Basel 2007 Klaus Draken: Sokrates als moderner Lehrer. Eine sokratisch reflektierte Methodik und ein methodisch reflektierter Sokrates für den Philosophie- und Ethikunterricht. LiT Münster 2013 Ekkehard Martens: Methodik des Ethik- und Philosophieunterrichts. Philosophieren als elementare Kulturtechnik. Hannover 2003 Volker Pfeifer: Didaktik des Ethikunterrichts. Bausteine einer integrativen Wertevermittlung. 2. Aufl. Stuttgart 2009 Johannes Rohbeck: Didaktik der Philosophie und Ethik. Dresden 2008; Steenblock, Volker : Theorie der Kulturellen Bildung. Zur Philosophie und Didaktik der Geisteswissenschaften. München 1999 Volker Steenblock: Philosophische Bildung. Einführung in die Philosophiedidaktik und Handbuch: Praktische Philosophie. Lit, Münster 2000
ASB 120
Bitte besuchen Sie Tutorien.
Erster Termin: 16.10.2019
BZW B 101U
BZW A154/U
PD Dr. Rico Hauswald
BZW A152
Norbert Engemaier
Erster Termin: 18.10.2019
SE2 201/U
Die Zeiten der Schulbesuche richten sich nach dem Unterrichtsangebot der kooperierenden Schulen und sind dem Praktikumsportal zu entnehmen. Die Auswertungen finden i.d.R. im direkten Anschluss an die Unterrichtsbesuche statt. Die einmalige Einführungsveranstaltung zur Klärung organisatorischer Fragen findet am Freitag, den 11.10.2019 statt.
Abgabe Prüfungsleistungen: 01.02.2020
Erster Termin: 11.10.2019
ABS 216/U
Die Veranstaltung dient der Vor- und Nachbereitung des Blockpraktikums B und ist eine verbindliche Lehrveranstaltung für den Master- und Staatsexamensstudiengang Lehramt Ethik. Alle Veranstaltungen sind zu besuchen. Für das Praktikum im August/September/Oktober 2019 fand die Vorbereitung am 24.07.2019 statt, die Nachbereitung findet am 25.10.2019, 01.11.2019 und 08.11.2019 statt. Alle drei Nachbereitungsblöcke sind verbindlich. Für das Praktikum im Februar/März 2020 findet die Vorbereitung am 08.11.2019 statt. Die Blöcke finden in der 2.-4. DS statt.
Abgabe Prüfungsleistungen: 02.05.2019
Erster Termin: 25.10.2019