Werkstatt Philosophie
Wintersemester 2017/2018 Sommersemester 2018 Wintersemester 2018/2019 Sommersemester 2019 Wintersemester 2019/2020 Sommersemester 2020 Wintersemester 2020/2021 Sommersemester 2021 Wintersemester 2021/2022 Sommersemester 2022 Wintersemester 2022/2023 Sommersemester 2023 Wintersemester 2023/2024 Sommersemester 2024 Wintersemester 2024/2025 Sommersemester 2025 Wintersemester 2025/2026 Wintersemester 2026/2027
HSZ E05, mehr siehe Details
Lucas von Ramin (M.A.), Dozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden, wird bei uns seine Masterarbeit zu dem Thema: "Politik der Gewissheit: Zur Idee einer politischen Philosophie der Angst" vorstellen.
Die Veranstaltung findet jede Woche statt.
Norman Koch (Dresden) wirft die Frage auf, warum wir uns überhaupt für Geschichten interessieren und was die Simpsons mit Philosophie und Psychologie zu tun haben. Dabei werden wir zusammen diskutieren und zwei Simpsons-Folgen schauen.
Was steht eigentlich in diesem ominösen »Sein und Zeit« und warum gilt es bis heute als philosophisches Standardwerk des 20. Jahrhunderts? Eben diese Fragen sollen in dem Vortrag »Theoria und Weltlichkeit - Eine Einführung in Sein und Zeit« vor dem Hintergrund des antiken Begriffes der Theoria zur Sprache gebracht und erläutert werden. Der Vortrag versucht dabei explizit auf das Konzept der Weltlichkeit einzugehen und mit diesem einen Einstiegspunkt für eine eigenständige Heideggerlektüre zu liefern. Referent ist wieder einmal Adrian Beer (M.A).