Bachelor GKS: 1. HF Philosophie (ab 2023)
Wintersemester 2017/2018 Sommersemester 2018 Wintersemester 2018/2019 Sommersemester 2019 Wintersemester 2019/2020 Sommersemester 2020 Wintersemester 2020/2021 Sommersemester 2021 Wintersemester 2021/2022 Sommersemester 2022 Wintersemester 2022/2023 Sommersemester 2023 Wintersemester 2023/2024 Sommersemester 2024 Wintersemester 2024/2025 Sommersemester 2025 Wintersemester 2025/2026
HSZ 0204/U
Martin Weichold
Eine Anmeldung auf OPAL ist ab dem 11.9.23 um 12:00 Uhr möglich.
Abgabe Prüfungsleistungen: 31.03.2024
Die Veranstaltung findet jede Woche statt.
Link zum eLearning-Portal
Erster Termin: 09.10.2023
Angeboten auf: deutsch.
Prof. Dr. Moritz Schulz
Dies ist ein Tutorium zur Vorlesung „Einführung in die Erkenntnistheorie“. Alle Details dazu werden in der 1. Sitzung der Vorlesung bekannt gegeben.
Zugehörige Veranstaltung: Einführung in die Erkenntnistheorie.
HSZ 0105/U
Prof. Dr. Reinhard Hiltscher
HSZ 0405/U
HSZ 0201/U
Tamara Jugov
Das Tutorium wird voraussichtlich von Thomas Filip geleitet.
Erster Termin: 15.10.2023
HSZ 0101/U
Dies ist ein Tutorium zur Vorlesung „Einführung in die Logik“. Alle Details dazu werden in der 1. Sitzung der Vorlesung bekannt gegeben.
Zugehörige Veranstaltung: Einführung in die Logik.
SE2 0203/U
Lisa Hecht
HSZ 0E01/U
Die Veranstaltung wird in zwei Gruppen angeboten; die Teilnehmer:innen werden gebeten, sich für eine der Gruppen zu entscheiden. Eine Anmeldung auf OPAL ist - abweichend von den Üblichkeiten - erst ab dem 6.10.23 um 16:00 Uhr möglich, um auch Studierenden aus dem 1.Semester die Teilnahme zu ermöglichen.
Abgabe Prüfungsleistungen: 29.03.2024
Erster Termin: 10.10.2023
POT 0106/U
HSZ 0004/H
HSZ 0E03
Daniel James
Dies ist die vertiefende Vorlesung in der Theoretischen Philosophie, wie sie typischerweise im 3. Semester besucht wird. Sie gehört in das Modul „Teilbereiche der Theoretischen Philosophie: Positionen im Überblick“ bzw. „Theoretische Philosophie“. Sie können sich 4 Wochen vor Vorlesungsbeginn auf Opal für die Veranstaltung einschreiben. Alle Details zu den begleitenden Tutorien werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
ASB 0120/H
Die Vorlesung arbeitet unter Berücksichtigung von "Stationen" der Philosophiegeschichte DAS EXKLUSIVE Thema heraus, das ausschließlich von der Philosophie behandelt wird, jedoch kein Thema einer Einzelwissenschaft sein kann (ist). DIESES Thema ist die "universale noematische Geltungsreflexion" (Werner Flach)
Kein Raum, evtl. siehe Details
Sabrina Zucca-Soest
Diese Lehrveranstaltung wird von der Professur für Rechts- und Verfassungstheorie organisiert und angeboten. Ankündigungstext: Jede gesellschaftliche Ordnung muss sich der Frage nach ihrer Legitimität stellen. Wenn nach Legitimität gefragt wird, dann steht im Zentrum der Betrachtungen eine wie auch immer geartete Rechtfertigungstheorie, die fragt: Wer durch welche Verfahren Legitimität für welche Form gesellschaftlicher Ordnung erzeugen kann? Dabei erweist sich das Problem der Rechtfertigung von gesellschaftlichen Ordnungen wie dem Recht oder dem Staat unabdingbar verknüpft mit der Frage nach dem Verhältnis von Individuum und Ordnung als der organisierten Gesamtheit von Einzelnen. Dieses Problem wird mit der Zugrundelegung eines bestimmten Menschenbildes zu lösen versucht. Welche Rechte hat das Individuum? Werden sie ihm verliehen oder hat es sie qua Existenz inne – und dabei ist die Frage, was meint hier Existenz in Bezug auf den Menschen? Qua Anthropologie? Qua göttlicher Vernunft? Qua allgemeiner Vernunft, etc.? Zu den klassischen Rechtfertigungstheorien zählen die Vertragstheorien. Der Kern der klassischen Vertragstheorien ist die Idee der Autoritäts- und Herrschaftslegitimation durch freiwillige Selbstbeschränkung aus eigenem Interesse unter der Rationalitätsbedingung strikter Wechselseitigkeit – und zwar durch einen Vertragsschluss. Anhand einiger klassischer Texte der Vertragstheorien sollen verschiedene Varianten zueinander ins Verhältnis gestellt werden.
Die Veranstaltung wird in zwei Gruppen angeboten; die Teilnehmer:innen werden gebeten, sich für eine der Gruppen zu entscheiden. Eine Anmeldung auf OPAL ist ab dem 11.9.23 um 12:00 Uhr möglich.
Erster Termin: 11.10.2023
SE2 0123/U
Eine Anmeldung auf OPAL ist ab dem 11.9.23 um 12:00 Uhr möglich. Bereitschaft zum Lesen englischer Texte wird vorausgesetzt.
Jana Stern
Bereitschaft zum Lesen englischer Texte wird vorausgesetzt.
Das Tutorium wird voraussichtlich von Friederike Kantzenbach geleitet.
Erster Termin: 12.10.2023
HSZ 0E03/U
BZW A255/U
Norbert Engemaier
Ziel des TPS ist es einzelne philosophische Textauszüge zu unterschiedlichen Themen gemeinsam kritisch zu bearbeiten und sich dabei grundlegende Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens in der Philosophie anzueignen.
Erster Termin: 29.03.2024
BZW A253/U
Das Proseminar führt in die Wissenschaftstheorie ein. Dabei werden grundlegende Probleme derselben verschiedene Lösungsansätze diskutiert.Folgende Fragen stehen im Vordergrund: Was macht eine wissenschaftliche Theorie aus? Wie lässt sich eine solche bestätigen oder widerlegen? Muss Wissenschaft werturteilsfrei erfolgen? Was ist wissenschaftlicher Fortschritt? Das Proseminar wendet sich an Studierende der Philosophie und anderer Studienfächer, ohne (signifikante) Vorkenntnisse in der Wissenschaftstheorie.
BZW A152/U
TRE Math/H
Hierbei handelt es sich um die Logik-Vorlesung, die typischerweise im 1. Semester im Modul „Grundlagen der Logik“ bzw. „Logik und Argumentieren“ zu besuchen ist. Eine Einschreibung über Opal wird 4 Wochen vor Vorlesungsbeginn möglich sein. Alle Details zu den begleitenden Tutorien werden in der 1. Sitzung bekannt gegeben.
BZW A418/U
Viktoria Knoll
HSZ 0103/U
BZW A251/U
Das Tutorium wird voraussichtlich von Julia Wobst geleitet.
Dr. Pedro Schmechtig
.
Erster Termin: 20.10.2023
Das Blockseminar findet am 17.2., am 24.2. und am 2.3. jeweils 2. bis 5. Doppelstunde statt. Hilfreich ist eine Vorabkenntnis der Schriften Hans Wagners, Heinrich Rickerts und/oder Ernst Cassirers. Diese Kenntnis ist allerdings KEINE Teilnahmevoraussetzung.
Erster Termin: 17.02.2024