Alle Studiengänge
Wintersemester 2017/2018 Sommersemester 2018 Wintersemester 2018/2019 Sommersemester 2019 Wintersemester 2019/2020 Sommersemester 2020 Wintersemester 2020/2021 Sommersemester 2021 Wintersemester 2021/2022 Sommersemester 2022 Wintersemester 2022/2023 Sommersemester 2023 Wintersemester 2023/2024 Sommersemester 2024 Wintersemester 2024/2025 Sommersemester 2025 Wintersemester 2025/2026 Wintersemester 2026/2027
BAR 213/H
Norbert Engemaier
Dieses Seminar wird rein digital angeboten. Das identische Seminar am Donnerstag findet in Präsenz statt. Der angegebene Raum kann aber für die digitale Teilnahme benutzt werden.
Die Veranstaltung findet jede Woche statt.
Link zum eLearning-Portal
Angeboten auf: deutsch.
BZW A153/U
In diesem Seminar werden die essentiellen wissenschaftlichen Kompetenzen für das Philosophiestudium vermittelt. Studierende können darüber hinaus üben philosophische Texte kritisch zu erschließen, argumentative Strukturen zu analysieren und eigene philosophische Positionen präzise darzustellen. Inhalte: Wie erschließe ich einen philosophischen Text? Was ist ein philosophisches Argument? Effiziente Recherchetechniken Abgrenzung philosophischer Probleme Korrektes Zitieren Das Verfassen philosophischer Texte Präsentation eigener Argumente Einholen von Feedback zu philosophischen Positionen Prüfungsleistungen: Die Prüfungsleistungen erfolgen fortlaufend während des Seminars. Im Selbststudium sind Aufgabenzettel zu kürzeren philosophischen Texten zu bearbeiten. Themenschwerpunkte für die Aufgabenzettel sind: Wissen, Identität, Willensfreiheit, Tierethik, Zeitreisen, Trolley-Dilemma, Klimaethik,Kants Friedensschrift und ggf. andere. Dieses Seminar legt den Grundstein für erfolgreiches wissenschaftliches Arbeiten in der Philosophie und bietet eine intensive Auseinandersetzung mit aktuellen philosophischen Themen. Achtung das Seminar hat die selbe Bezeichnung wie das Modul. Auch andere Lehrveranstaltungen mit anderen Namen sind diesem Modul zugeordnet.
Erster Termin: 10.04.2025
Was ist Wissen? Welche Wege führen zu verlässlichen Erkenntnissen? Und wie unterscheiden wir begründetes Wissen von bloßer Meinung? In diesem Seminar werfen wir einen grundlegenden Blick auf die zentralen Fragen der Erkenntnistheorie. Neben klassischen Themen wie der Definition von Wissen, den Erkenntnisquellen (Wahrnehmung, Vernunft, Intuition) und der Unterscheidung zwischen Wissen und Glauben beschäftigen wir uns auch mit Skeptizismus und der Rolle von Begründungen. Besonders spannend wird dabei ein vertiefter Blick auf den aktuellen Stand der Erkenntnistheorie im öffentlichen Diskurs und in Bildungskontexten: Welche erkenntnistheoretischen Fragen sind in heutigen Lehrplänen relevant? Wie werden sie im Kontext von Schule und Hochschule behandelt, und wie finden sie in gesellschaftlichen Debatten – etwa zu Wissenschaftsvertrauen und Fake News – ihren Platz?
BZW A418/U (siehe Details)