Logo, Link zur Startseite

Vorlesungsverzeichnis

Institut für Philosophie

Sommersemester 2025

Alle Studiengänge

 Filter Details anzeigen/ausblenden Prüfungsleistungen
Semester:
Vorlesungsname enthält im Titel:
Modul:
Studiengang:
Veranstaltungstypen:
Wochentag:
Stunde:
Dozent:
Gebäude:
Prüfungstyp:
eLearning-Seite vorhanden?

Dienstag:


3. DS (11:10 — 12:40, 2 SWS) — TPS

BAR 213/H 

Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens Gruppe A

Norbert Engemaier

Details

Dieses Seminar wird rein digital angeboten. Das identische Seminar am Donnerstag findet in Präsenz statt. Der angegebene Raum kann aber für die digitale Teilnahme benutzt werden.

Die Veranstaltung findet jede Woche statt.

Link zum eLearning-Portal

Angeboten auf:  deutsch.

Prü­fungs­num­mer Prü­fungs­typ Bereich Zeitraum
Studiengang: Nebenfach Philosophie im Bachelor Physik (Empfehlungen)
Modul: Nichtphysikalisches Wahlpflichtmodul Philosophie
n.V. nach Absprache NF Physik Erster Zeitraum
Studiengang: Nebenfach Philosophie im Master Physik (Empfehlungen)
Modul: Nichtphysikalische Ergänzung Philosophie
n.V. nach Absprache NF Physik Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (GY bis 2022)
Modul: Logik und Argumentieren
44730 Protokoll Logik und Argumentieren (Seminar/Protokoll) Erster Zeitraum
44720 Referat Logik und Argumentieren (Seminar/Referat) Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (GS bis 2022)
Modul: Logik und Argumentieren
44730 Protokoll Logik und Argumentieren (Seminar/Protokoll) Erster Zeitraum
44720 Referat Logik und Argumentieren (Seminar/Referat) Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (MS bis 2022)
Modul: Logik und Argumentieren
44730 Protokoll Logik und Argumentieren (Seminar/Protokoll) Erster Zeitraum
44720 Referat Logik und Argumentieren (Seminar/Referat) Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (BBS bis 2022)
Modul: Logik und Argumentieren
44730 Protokoll Logik und Argumentieren (Seminar/Protokoll) Erster Zeitraum
44720 Referat Logik und Argumentieren (Seminar/Referat) Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Grundschulen (ab 2023)
Modul: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Philosophie
M2300-EP004 Portfolio Modul wird jedes Semester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Oberschulen (ab 2023)
Modul: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Philosophie
M2300-EP004 Portfolio Modul wird jedes Semester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Gymnasien (ab 2023)
Modul: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Philosophie
M2300-EP004 Portfolio Modul wird jedes Semester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Berufsb. Schulen (ab 2023)
Modul: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Philosophie
M2300-EP004 Portfolio Modul wird jedes Semester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Bachelor GKS: 1. HF Philosophie (ab 2023)
Modul: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Philosophie
M0601-B3004 Portfolio Modul wird jedes Semester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Bachelor GKS/SLK: 2. HF Philosophie (ab 2023)
Modul: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Philosophie
M0601-B3004 Portfolio Modul wird jedes Semester angeboten Zweiter Zeitraum

Donnerstag:


3. DS (11:10 — 12:40, 2 SWS) — TPS

BZW A153/U 

Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens Gruppe B

Norbert Engemaier

Details

In diesem Seminar werden die essentiellen wissenschaftlichen Kompetenzen für das Philosophiestudium vermittelt. Studierende können darüber hinaus üben philosophische Texte kritisch zu erschließen, argumentative Strukturen zu analysieren und eigene philosophische Positionen präzise darzustellen. Inhalte: Wie erschließe ich einen philosophischen Text? Was ist ein philosophisches Argument? Effiziente Recherchetechniken Abgrenzung philosophischer Probleme Korrektes Zitieren Das Verfassen philosophischer Texte Präsentation eigener Argumente Einholen von Feedback zu philosophischen Positionen Prüfungsleistungen: Die Prüfungsleistungen erfolgen fortlaufend während des Seminars. Im Selbststudium sind Aufgabenzettel zu kürzeren philosophischen Texten zu bearbeiten. Themenschwerpunkte für die Aufgabenzettel sind: Wissen, Identität, Willensfreiheit, Tierethik, Zeitreisen, Trolley-Dilemma, Klimaethik,Kants Friedensschrift und ggf. andere. Dieses Seminar legt den Grundstein für erfolgreiches wissenschaftliches Arbeiten in der Philosophie und bietet eine intensive Auseinandersetzung mit aktuellen philosophischen Themen. Achtung das Seminar hat die selbe Bezeichnung wie das Modul. Auch andere Lehrveranstaltungen mit anderen Namen sind diesem Modul zugeordnet.

Die Veranstaltung findet jede Woche statt.

Link zum eLearning-Portal

Erster Termin: 10.04.2025

Angeboten auf:  deutsch.

Prü­fungs­num­mer Prü­fungs­typ Bereich Zeitraum
Studiengang: Nebenfach Philosophie im Bachelor Physik (Empfehlungen)
Modul: Nichtphysikalisches Wahlpflichtmodul Philosophie
n.V. nach Absprache NF Physik Erster Zeitraum
Studiengang: Nebenfach Philosophie im Master Physik (Empfehlungen)
Modul: Nichtphysikalische Ergänzung Philosophie
n.V. nach Absprache NF Physik Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (GY bis 2022)
Modul: Logik und Argumentieren
44730 Protokoll Logik und Argumentieren (Seminar/Protokoll) Erster Zeitraum
44720 Referat Logik und Argumentieren (Seminar/Referat) Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (GS bis 2022)
Modul: Logik und Argumentieren
44730 Protokoll Logik und Argumentieren (Seminar/Protokoll) Erster Zeitraum
44720 Referat Logik und Argumentieren (Seminar/Referat) Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (MS bis 2022)
Modul: Logik und Argumentieren
44730 Protokoll Logik und Argumentieren (Seminar/Protokoll) Erster Zeitraum
44720 Referat Logik und Argumentieren (Seminar/Referat) Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (BBS bis 2022)
Modul: Logik und Argumentieren
44730 Protokoll Logik und Argumentieren (Seminar/Protokoll) Erster Zeitraum
44720 Referat Logik und Argumentieren (Seminar/Referat) Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Grundschulen (ab 2023)
Modul: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Philosophie
M2300-EP004 Portfolio Modul wird jedes Semester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Oberschulen (ab 2023)
Modul: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Philosophie
M2300-EP004 Portfolio Modul wird jedes Semester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Gymnasien (ab 2023)
Modul: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Philosophie
M2300-EP004 Portfolio Modul wird jedes Semester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Berufsb. Schulen (ab 2023)
Modul: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Philosophie
M2300-EP004 Portfolio Modul wird jedes Semester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Bachelor GKS: 1. HF Philosophie (ab 2023)
Modul: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Philosophie
M0601-B3004 Portfolio Modul wird jedes Semester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Bachelor GKS/SLK: 2. HF Philosophie (ab 2023)
Modul: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Philosophie
M0601-B3004 Portfolio Modul wird jedes Semester angeboten Zweiter Zeitraum
4. DS (13:00 — 14:30, 2 SWS)   — PS

BZW A153/U 

Einführung in die Erkenntnistheorie

Norbert Engemaier

Details

Was ist Wissen? Welche Wege führen zu verlässlichen Erkenntnissen? Und wie unterscheiden wir begründetes Wissen von bloßer Meinung? In diesem Seminar werfen wir einen grundlegenden Blick auf die zentralen Fragen der Erkenntnistheorie. Neben klassischen Themen wie der Definition von Wissen, den Erkenntnisquellen (Wahrnehmung, Vernunft, Intuition) und der Unterscheidung zwischen Wissen und Glauben beschäftigen wir uns auch mit Skeptizismus und der Rolle von Begründungen. Besonders spannend wird dabei ein vertiefter Blick auf den aktuellen Stand der Erkenntnistheorie im öffentlichen Diskurs und in Bildungskontexten: Welche erkenntnistheoretischen Fragen sind in heutigen Lehrplänen relevant? Wie werden sie im Kontext von Schule und Hochschule behandelt, und wie finden sie in gesellschaftlichen Debatten – etwa zu Wissenschaftsvertrauen und Fake News – ihren Platz?

Die Veranstaltung findet jede Woche statt.

Link zum eLearning-Portal

Erster Termin: 10.04.2025

Angeboten auf:  deutsch.

Beinhaltet berufspraktische Bezüge.
Prü­fungs­num­mer Prü­fungs­typ Bereich Zeitraum
Studiengang: Nebenfach Philosophie im Bachelor Physik (Empfehlungen)
Modul: Nichtphysikalisches Wahlpflichtmodul Philosophie
n.V. nach Absprache NF Physik Erster Zeitraum
Studiengang: Nebenfach Philosophie im Master Physik (Empfehlungen)
Modul: Nichtphysikalische Ergänzung Philosophie
n.V. nach Absprache NF Physik Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (GY bis 2022)
Modul: Theoretische Philosophie
45130 Essay Theoretische Philosophie (Seminar/Essay) Zweiter Zeitraum
45120 Referat Theoretische Philosophie (Seminar/Referat) Erster Zeitraum
Studiengang: Bachelor Philosophie (bis 2022)
Modul: Theoretische Philosophie
10420 Essay Theoretische Philosophie (Seminar/Essay) Zweiter Zeitraum
10410 Referat Theoretische Philosophie (Seminar/Referat) Erster Zeitraum
Studiengang: Großer Ergänzungsbereich /2. Teilfach Philosophie anderer BA-Studiengänge (bis 2022)
Modul: Theoretische Philosophie
52320 Essay Theoretische Philosophie (Seminar/Essay) Zweiter Zeitraum
52310 Referat Theoretische Philosophie (Seminar/Referat) Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt/Staatsexamen (BBS bis 2022)
Modul: Theoretische Philosophie
45130 Essay Theoretische Philosophie (Seminar/Essay) Zweiter Zeitraum
45120 Referat Theoretische Philosophie (Seminar/Referat) Erster Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Oberschulen (ab 2023)
Modul: Teilbereiche der Theoretischen Philosophie: Texte und Argumente
M2300-EP010 Portfolio Modul wird jedes Semester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Gymnasien (ab 2023)
Modul: Teilbereiche der Theoretischen Philosophie: Texte und Argumente
M2300-EP010 Portfolio Modul wird jedes Semester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Lehramt für Berufsb. Schulen (ab 2023)
Modul: Teilbereiche der Theoretischen Philosophie: Texte und Argumente
M2300-EP010 Portfolio Modul wird jedes Semester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Bachelor GKS: 1. HF Philosophie (ab 2023)
Modul: Teilbereiche der Theoretischen Philosophie: Texte und Argumente
M0601-B3010 Portfolio Modul wird jedes Semester angeboten Zweiter Zeitraum
Studiengang: Bachelor GKS/SLK: 2. HF Philosophie (ab 2023)
Modul: Teilbereiche der Theoretischen Philosophie: Texte und Argumente
M0601-B3010 Portfolio Modul wird jedes Semester angeboten Zweiter Zeitraum

Blockseminar:


1. DS (07:30 — 09:00, 2 SWS) — AS

BZW A418/U (siehe Details)

Institutsrat

Norbert Engemaier

Details

Einzelne Termine

Beginn Ende Gebäude Raum
Mi 30.4.2025 13:15Mi 30.4.2025 14:30BZW A418/U
Mi 25.6.2025 13:15Mi 25.6.2025 14:30BZW A418/U

Die Veranstaltung findet jede Woche statt.

Angeboten auf:  deutsch.

Prü­fungs­num­mer Prü­fungs­typ Bereich Zeitraum
Studiengang: Zusatzangebote
Modul: Institutsrat
keine - Sonstiges Erster Zeitraum


Trotz aller Sorgfaltsmaßnahmen übernehmen wir keine Gewähr dafür, dass der Stundenplan korrekt ist. Bitte konsultieren Sie immer die Prüfungsordnung Ihres Studienganges und überprüfen Sie die Angaben manuell! Benutzen Sie diese Software nicht, wenn Sie nicht damit einverstanden sind!