Nebenfach Philosophie im Bachelor Physik (Empfehlungen)
Wintersemester 2017/2018 Sommersemester 2018 Wintersemester 2018/2019 Sommersemester 2019 Wintersemester 2019/2020 Sommersemester 2020 Wintersemester 2020/2021 Sommersemester 2021 Wintersemester 2021/2022 Sommersemester 2022 Wintersemester 2022/2023 Sommersemester 2023 Wintersemester 2023/2024 Sommersemester 2024 Wintersemester 2024/2025 Sommersemester 2025 Wintersemester 2025/2026 Sommersemester 2026 Wintersemester 2026/2027
CHE 183/U
Neue:r Dozent:in
Eine Anmeldung für die Tutorien ist erst nach Veranstaltungsbeginn möglich.
Die Veranstaltung findet jede Woche statt.
Link zum eLearning-Portal
Angeboten auf: deutsch.
Zugehörige Veranstaltung: Einführung in die Logik.
BZW A251/U
ABS 2-07/U
Enno Fischer
BZW A153/U
HSZ 201/U
Das Tutorium war ursprünglich für Di(2) geplant, musste aber auf Di(3) verschoben werden.
HSZ 204/U
HSZ 04/H
PD Dr. Rico Hauswald
BZW A253/U
Martin Weichold
Die Veranstaltung wird in zwei Gruppen angeboten; die Teilnehmer:innen werden gebeten, sich für eine der Gruppen zu entscheiden. Die Anmeldung auf OPAL wird ab dem 15. September 2025 um 12:00 Uhr möglich sein.
Abgabe Prüfungsleistungen: 13.03.2026
Erster Termin: 15.10.2025
BZW A154/U
Norbert Engemaier
Dieses Seminar führt grundlegend in das wissenschaftliche Arbeiten in der Philosophie ein. Wie liest man philosophische Texte? Was ist ein philosophisches Argument? Wie schreibe ich eigene Texte oder gestalte ich Präsentationen? Wie zitiere ich korrekt? Wie setze ich KI gewinnbringend ein? Was sind Stolperfallen und wie gehe ich z.B. mit Schreibblockaden um? Wie arbeite ich mit anderen Studierenden zusammen? Für die zu erarbeitenden Portfolios können Studierende aus einem Baukasten verschiedene Leistungen auswählen. Als Arbeitsmaterial dienen kürzere Texte aus diversen philosophischen Themenfeldern. Darunter sind: Gettiers Kritik der Wissensdefinition, Markosian zur personalen Identität, Hennings Trolley-Kunde, Frankfurt zur Verantwortung, Kants Friedensschrift, Lewis zu Zeitparadoxa und Sinnott-Armstrong zur Klimaethik.
Erster Termin: 23.10.2025
HSZ E01/U
BZW A152/U
HSZ 02/E
HSZ 105/U
Dr. Pedro Schmechtig
Abgabe Prüfungsleistungen: 30.09.2025
Erster Termin: 17.10.2025
Kein Raum, evtl. siehe Details
Dr. Martin Grajner
Vorbesprechung digital am 30. Oktober, 6. Doppelstunde (DS) 16:40 bis 18:10 Sitzungen: 15. November 25, Dauer: 2. DS bis 6. DS 16. November 25, Dauer: 2.DS bis 5. DS 7. Februar 26, Dauer: 2. DS bis 6. DS 8. Februar 26, 2. DS bis 5. DS Moralische Normen schreiben vor, wie wir handeln sollen („Tue das, was gut ist“). Epistemische Normen legen fest, was wir glauben sollen („Glaube das, was wofür Du gute Gründe hast“). Doch wie sollten wir die epistemische Normativität genau verstehen? Ist die epistemische Normativität instrumentell wertvoll – also abhängig davon, dass das Befolgen von epistemischen Normen unseren Zielen und Wünschen dient? Oder besteht sie unabhängig von unseren Zielen? In diesem Seminar werden wir uns mit zentralen Texten zur Debatte um die epistemische Normativität auseinandersetzen. Da die meisten Texte nur in englischer Sprache vorliegen, sind gute Englischkenntnisse Voraussetzung für die Teilnahme. Das Blockseminar wird als hybride Veranstaltung durchgeführt.
Erster Termin: 30.10.2025